Aktuelle Seite: Startseite
Sehr geehrte Besucherinnen,
sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Homepage der Stadt Weißenthurm. Diese Homepage soll Ihnen, den Einwohnern, Besuchern und Entdeckern, die Stadt Weißenthurm näher bringen. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte dieser Stadt. Es wird erklärt wie die politische Zusammensetzung aussieht. Unsere Vereine stellen sich vor und es wird dargelegt welche Freizeitaktivitäten für Sie zur Verfügung stehen.
Weißenthurm ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie hat zwischenzeitlich ca. 9000 Einwohner und bietet ein gut vernetztes Umfeld und Einkaufsmöglichkeiten in allen Stadt- und Ortsgemeinden. Weißenthurm kann durchaus als Familienfreundlich angesehen werden, haben doch sehr viele junge Familien hier Ihren Traum von einem Eigenheim realisieren können. Die Infrastruktur mit ausreichend Kitaplätzen und den unterschiedlichen Schulen bis hin zu einem Gymnasium sind innerhalb der Verbandsgemeinde im Angebot. Wohnortnahe Arbeitsplätze sowie eine gute verkehrliche Anbindung in das nähere und weitere Umland rundet die allgemein gute Wohnsituation ab. Sollten Sie mehr Information wünschen, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne zu einem Gespräch zur Verfügung.
Ein weiteres Angebot auf unserer Homepage ist die Webcam, die von unserem Wahrzeichen aus in Richtung Koblenz ausgerichtet ist. Jetzt können Sie jeder Zeit einen Blick auf Ihre Heimatstadt werfen, egal wo Sie sich auf der Welt befinden.
Herzliche Grüße
Gerd Heim
Stadtbürgermeister
Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger
Grundsteuerreform – Was bedeutet das für Immobilienbesitzer?
Rheinland-Pfalz hat sich im Rahmen der kommenden Grundsteuerreform entschlossen das Bundesmodell, das sogenannte Scholz-Modell anzuwenden und macht es damit den Eigentümern von Grundstücken in Rheinland-Pfalz schwer, denn es sind ca. 2,5 Mio. Grundstücke in Rheinland-Pfalz zum Stichtag 1.1.2022 neu zu bewerten. Somit werden im Laufe diesen Jahres alle Immobilienbesitzer in Deutschland tätig werden, weil die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer neu festgelegt wird. Hintergrund ist eine im Grundgesetz entsprechende Reform der Grundsteuer, die ab dem 1.1.2025 greift damit die Grundsteuererhebung seitens der Kommunen erfolgen kann.
Doch bereits jetzt müssen Haus- und Wohnungsbesitzer dem Finanzamt Dokumente, Unterlagen und Informationen einreichen, damit ihre Immobilie neu bewertet werden kann. Diese Grundsteuerreform verunsichert viele Menschen im Land, insbesondere sind aber viele Seniorinnen und Senioren mit den bürokratischen Hürden überfordert. Um etwas Licht in diesen bürokratischen Dschungel zu bringen und die Gesetzesänderung verständlich zu erklären, findet eine Informationsveranstaltung des CDU-Landtagsabgeordneten Peter Moskopp in Zusammenarbeit mit dem CDU Ortsverbandes Kettig und der MIT - Mittelstands- und Wirtschaftsunion Mayen-Koblenz statt.
Hierzu wurde
Zwei Ärztinnen und ein Arzt praktizieren ab 1. Juli 2022 - Verbandsgemeinde fördert Übernahme
17 Jahre lang hat Ratko Tatalovic in Weißenthurm als Hausarzt praktiziert. Jetzt geht der 69-Jährige in den Ruhestand. Die Praxis bleibt jedoch weiter bestehen: Viktoriia Iaremenko und Mykhailo Kopitko werden gemeinsam mit Oksana Romaschina zukünftig die Betreuung der Patientinnen und Patienten übernehmen. Möglich machte die Übernahme der etablierten Praxis eine Förderung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Ab 1. Juli 2022 praktizieren die beiden Medizinerinnen und der Arzt in der Nettestraße 1.
Der Bedarf hat Viktoriia Iaremenko und Mykhailo Kopitko bewogen, sich mit Oksana Romaschina Verstärkung zu holen und die bisherige Praxis von Dr. Ratko Tatalovic zu übernehmen. Seit Februar 2022 sind die Räume geschlossen. „Täglich sind 10 bis 20 Patienten von Dr. Tatalovic zu uns nach Neuwied gekommen“, berichtete Kopitko. Der gebürtige Ukrainer hat gemeinsam mit Iaremenko seine erste ärztliche Tätigkeit in Deutschland 2014 in der Lungenklinik in Bad Lippspringe aufgenommen. 2015 wechselte Kopitko an den Kemperhof in Koblenz, während Iaremenko im Bopparder Krankenhaus Heilig Geist ihre Tätigkeit begann. 2020 legten beide an ihren Kliniken jeweils die Facharztprüfung für innere Medizin ab. Seit Oktober 2020 ist Iaremenko als Hausärztin in Neuwied tätig. Kopitko trat im Juli 2021 in die Praxis ein, nachdem er zuvor in der Lungenklinik Bad Ems beschäftigt gewesen war. Dort arbeitete auch Romaschina zwischen 2020 und 2022 als Fachärztin für innere Medizin. Die entsprechende Prüfung hatte die gebürtige Sibirierin 2019 abgelegt. 2013 kam die heute 34-Jährige nach Deutschland, arbeitete zunächst ebenfalls im Koblenzer Kemperhof und behandelte zwischen 2014 und 2020 Patientinnen und Patienten im St. Elisabeth Krankenhaus Mayen. „Seit Anfang des Jahres benötigen nicht nur die Menschen in Neuwied, sondern auch in Weißenthurm unsere Hilfe“ sagte Kopitko bei der Übernahme der bisherigen Praxis Tatalovic. Das Ziel des Teams: Die medizinische Versorgung vor Ort soll weitergehen.
2005 hatte Ratko Tatalovic die Praxis in der Nettestraße von einem Arztehepaar gekauft. Der Allgemeinmediziner wechselte von einer Gemeinschaftspraxis in Montabaur nach Weißenthurm. Bis zu 1500 Fälle pro Quartal hat Tatalovic behandelt. „Ich habe sehr gerne in Weißenthurm praktiziert, aber jetzt bin ich fast 70, da ist es Zeit für den Ruhestand“, sagte der Mediziner. Dazu kamen Probleme, medizinisches Fachpersonal zu finden. Zum Jahreswechsel beschloss Tatalovic daher, seine Praxis Ende Januar 2022 zu schließen.
Dass es in der Nettestraße nun weitergeht, ist auch der finanziellen Unterstützung der Übernahme zu verdanken, die die Verbandsgemeinde Weißenthurm gewährt. Bereits 2020 hat die Verwaltung ein Förderprogramm aufgelegt, um die flächendeckende Ärzteversorgung in der VG sicherzustellen. Zunächst waren nur Hausärzte mit einbezogen. 2021 erweiterte die VG die Förderung auf Fachärzte und stellte im vergangenen Jahr insgesamt 80.000 Euro zur Verfügung. Dieselbe Summe steht auch für das laufende Jahr bereit. Aus diesem Topf bekommen die neuen Inhaber für die Übernahme der Praxis 20.000 Euro. Zudem erstattet die Verwaltung die Kosten für die Modernisierung der Räume und die Erneuerung des IT-Systems zu 30 Prozent. „Damit die Patientinnen und Patienten so gut wie möglich betreut werden können, werden wir renovieren, insbesondere die IT-Ausstattung auf Stand bringen, eine neue Küche installieren und einen Raum für die Mitarbeiterinnen einrichten“, erläuterte Kopitko. Um die Akten zukünftig digitalisieren und bearbeiten zu können, sind neue Server, Rechner, Scanner und Drucker geplant. Die Geräte in der Praxis für Ultraschall, Lungenfunktionstests und EKG sind auf Stand und können weiter genutzt werden. „Die hausärztliche Versorgung ist entscheidend, in der Region ist es nicht einfach, Nachfolgerinnen oder Nachfolger für Praxen zu finden, daher sind wir sehr froh über die Übernahme hier in Weißenthurm“, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla. Auch für Stadtbürgermeister Gerd Heim ist klar: „Wir sind erleichtert, dass es geklappt hat, das ist nicht zuletzt auch für die Mitarbeiterinnen wichtig,“ und verwies auf Marita König, die seit unfassbaren 42 Jahren als Arzthelferin in der Praxis tätig ist. Für Oksana Romaschina ist die erfahrene Unterstützung wichtig: „Ich freue mich auf die Arbeit hier, auf die Patientinnen und Patienten und bin froh, jemand an meiner Seite zu haben, der die Leute und die Praxis bestens kennt“, sagte sie.
Die Gemeinschaftspraxis ist ab 1. Juli 2022 unter der bisherigen Telefonnummer der Praxis Dr. Tatalovic erreichbar: 02637 / 5954
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Viktoriia Iaremenko (2. von links) und Mykhailo Kopitko (rechts) übernehmen gemeinsam mit Oksana Romaschina (4. von links) ab 1. Juli 2022 die ehemalige Praxis von Dr. Ratko Tatalovic in der Weißenthurmer Nettestraße. Mit zum Team gehören Marita König (2. von rechts) und Dyrije Mejzini (3. von links). Gefördert wird die Übernahme von der Verbandsgemeinde Weißenthurm, deren Bürgermeister Thomas Przybylla (links) sich ebenso wie der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Gerd Heim (2. von rechts) über die Praxisübernahme freute. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm
Wettbewerb: Jetzt Städte und Dörfer grüner gestalten
„Schütze die Natur, solange es noch etwas zum Schützen gibt“, sagt Muaz Özyurt. Der Weißenthurmer, hatte im vergangenen Jahr am Wettbewerb „Grüne Stadt, grünes Dorf“ teilgenommen und setzt seitdem seine Ideen mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz um. Auch in diesem Jahr sucht der Landkreis Mayen-Koblenz Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen oder Unternehmen, die ihre Orte naturnah und nachhaltig entwickeln möchten und setzt damit den erfolgreichen Wettbewerb aus den Vorjahren fort. Bis Ende August können Ideen zu Projekten für mehr Artenvielfalt bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Die Projektideen werden von einer Jury beurteilt und können je nach Art und Größe der Maßnahme eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 bis 4.000 Euro erhalten.
Eines der Projekte, die in den Vorjahren ausgezeichnet wurden, ist der „Lehrpfad mit Themenschildern im städtischen Park“ in Weißenthurm. Um auch andere Weißenthurmer mitzunehmen und über Natur in der Stadt zu informieren, ist im städtischen Park am Bahnhof mit großer Unterstützung durch die Stadt Weißenthurm ein kleiner Lehrpfad entstanden. Hinweisschilder liefern dort wichtige Informationen zu den Themen: Insektenhotel, Hecke, Igel und Insekten.
„Durch den gefährdenden Verkehr, den Verlust von Lebensraum durch den massiven Rückschnitt der Hecken entlang der Bahntrasse und viele verschotterte Gärten geht ein Großteil des Lebens- und Brutraums für Vögel und andere Tiere verloren. Ich hoffe, dass wir mit den zahlreichen Maßnahmen dieser Entwicklung ein Stück entgegenwirken können“, sagt Muaz Özyurt. Besonders am Herzen liegen ihm die Igel, die noch in einer kleinen Population im Park am Bahnhof leben. In Igelkuppeln, die an versteckten Orten aufgestellt wurden, finden sie tagsüber Unterschlupf und im Winter Raum zum sicheren überwintern. Im Rahmen des Wettbewerb-Beitrages wurden auch 20 Nisthöhlen für Vögel finanziert, die nun im Park am Bahnhof, aber auch in anderen Parks der Stadt aufgehängt werden sollen. Stadtbürgermeister Heim bedankte sich für den Einsatz von Muaz Özyurt und betonte: „Als Stadt sind wir darauf angewiesen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und ihr Engagement für die Erhaltung der Natur einbringen.“ Auch für Birgit Meyreis, die sich als Kreisbeigeordnete von der Umsetzung ein Bild vor Ort machte, hat das Projekt Signalwirkung: „Es ist toll, was in Weißenthurm bewegt wird. Gerade das Zusammenspiel aus privatem und städtischem Engagement ist mustergültig. Ich hoffe, dass solche positiven Beispiele auch in diesem Jahr die Menschen dazu bewegen, viele Ideen beim Wettbewerb einzureichen.“
Jetzt am Wettbewerb 2022 beteiligen
Projektvorschläge für den Wettbewerb 2022 können ab sofort als Projektskizze eingereicht werden. Der Vordruck dafür kann online heruntergeladen werden und soll folgende Punkte beinhalten: Eine kurze textliche Beschreibung, die genaue Ortsbezeichnung, Fotos der Flächen vor der Umsetzung, eine Kostenschätzung sowie eine grobe Zeitplanung. Die Maßnahmen sollen bis März kommenden Jahres weitestgehend abgeschlossen sein. Es werden nur Maßnahmen unterstützt, die im Landkreis Mayen-Koblenz umgesetzt werden. Auch Projekte auf privaten Grundstücken sind denkbar, solange das Ergebnis einen Mehrwert für die Allgemeinheit hat und öffentlich sichtbar ist.
Weitere Infos zum Wettbewerb sowie die Vorlage für die Projektskizze erhält man im Internet unter www.kvmyk.de/gruenesdorf oder direkt bei Dr. Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2022.
Bild: Die Grünfläche am Bahnhof bietet Platz und Schutz für Insekten, Vögel und andere Tiere. Gleichzeitig liefern Infotafeln wertvolle Informationen rund um den Naturschutz.
Pressemitteilung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
10. Mai 2022, von KATHARINA DEMLEITNER - VG Weißenthurm
Städte und Ortsgemeinden treten zum ersten Mal gemeinsam mit in die Pedale – Anmeldung ab sofort möglich
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm beteiligt sich in diesem Jahr zum ersten Mal mit allen Städten und Ortsgemeinden am Stadtradeln. Der weltweite Wettbewerb des Klima-Bündnisses will dazu motivieren, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr tritt die VG mit in die Pedale: In den beiden Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie in den Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz, die zur VG gehören, sind alle aufgerufen, das Auto so oft wie möglich stehen zu lassen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Wettbewerb selbst findet von 20. Juni bis 10. Juli 2022 statt. In dieser Zeit gilt: Jeder Kilometer auf dem Rad zählt.
Praktischer Klimaschutz vor Ort, aber auch die Radinfrastruktur in den Kommunen hat die Aktion Stadtradeln im Blick. Denn das Fahrrad liegt im Trend: Als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit, Schule oder Ausbildung, vor allem aber auch für die Freizeit oder den Urlaub findet das Rad immer mehr Fans. Während der Corona-Pandemie hat das Aufkommen an Radverkehr noch einmal deutlich zugenommen. Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums nutzen über 80 Prozent der Deutschen das Fahrrad, immer mehr Menschen verzichten vor allem bei Strecken von bis zu 15 Kilometer auf das Auto und steigen stattdessen in den Sattel. „Das trägt zur Reduzierung der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen bei und ist damit bester Klimaschutz“, betont Jennifer Vogt, Klimaschutzmanagerin der VG Weißenthurm. Damit der Umstieg auf das Fahrrad dauerhaft gelingt, ist aus ihrer Sicht eine gute Radinfrastruktur wichtig, auf der man schnell und sicher an sein Ziel kommt.
Um zu erfahren, wo die VG bereits fahrradfreundlich ist und wo eventuell gezielt nachgebessert werden könnte, gehört zur Aktion Stadtradeln auch die Beteiligungsplattform RADar! Aus der Lenkerperspektive können Radlerinnen und Radler dort in einen digitalen Stadtplan Stellen eintragen, an denen es im Alltag hakt. So bekommt die Verwaltung direkt den Hinweis, wo es beispielsweise eine unübersichtliche Verkehrsführung, Schlaglöcher oder plötzlich endende Radwege gibt und kann sich der Sache annehmen. Gleichzeitig profitiert die Radverkehrsplanung von der Nutzung der Stadtradeln App, die getrackte Strecken anonym auswertet und die Erkenntnisse, zum Beispiel, wo wie viel und wie schnell gefahren wird, den Kommunen zur Verfügung stellen kann.
Die VG Weißenthurm nimmt unter dem Dach des Kreises Mayen-Koblenz von 20. Juni bis 10. Juli 2022 am Stadtradeln teil. Alle, die in MYK wohnen, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören, können mitmachen und sich ab sofort anmelden.
weitere Informationen bekommen Sie hier:
oder direkt:
Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Frau Veronika Thrien, Tel.: 02637/913-354, eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit einem kleinen, gebackenen Osterpräsent hat die Stadt Weißenthurm den Bewohnerinnen und Bewohnern des AWO-Seniorenzentrums ihre Ostergrüße überbracht.
Bedingt durch die Corona-Pandemie war leider eine persönliche Übergabe des leckeren Backwerks nicht möglich, so wurde es von Stadtbürgermeister Heim an der Pforte, dem Personal zur Weitergabe an die Bewohnerinnen und Bewohner, mit den Besten Wünschen für ein schönes Osterfest, übergeben.
Land Rheinland-Pfalz fördert Gigabitanschlüsse für Unternehmen, Schulen und Haushalte
Der Breitbandausbau in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm kommt voran: Bis Ende 2025 werden Schulen und Unternehmen, die bislang noch keinen Glasfaseranschluss haben, mit schnellem Internet versorgt. Insgesamt werden rund 4,9 Millionen Euro in der VG investiert. 50 Prozent davon trägt der Bund, 40 Prozent übernimmt das Land und 10 Prozent bringen die Kommunen auf. Der größte Teil der Investitionssumme fließt in den Ausbau von Unternehmen, aber auch Schulen und Privathaushalte bekommen schnelleres Internet.
Die Unterversorgung von Gewerbetreibenden, aber auch Privathaushalten hat bald ein Ende: Nach Abschluss der jetzigen Ausbaumaßnahme werden alle Gewerbegebiete im Bereich der VG Weißenthurm über schnelles Internet verfügen. Dafür sind gut 4,3 Millionen Euro veranschlagt. Über 500.000 Euro werden in den Breitbandausbau der Kirschblütenschule und des Schulzentrums Mülheim-Kärlich sowie der Grundschule Weißenthurm und der Außenstelle der Realschule plus an der Römervilla, ebenfalls in Weißenthurm, fließen. Zudem bekommen noch einige Privathaushalte Glasfaseranschlüsse. Zukünftig sollen zuverlässig Bandbreiten mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.
Die Räte der beiden Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinden Bassenheim, Kettig, Urmitz und St. Sebastian haben zugestimmt, ihren finanziellen Beitrag zu leisten, so dass der Breitbandausbau nun weiter vorangetrieben werden kann. Für die Kommunen ist schnelles Internet ein entscheidender Standortfaktor, sowohl für Gewerbetreibende als auch für Familien. Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer konnte nun kürzlich den abschließenden Förderbescheid über 17,4 Millionen Euro an die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz übergeben.
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Das Inhaber geführte Geschäft Optik Fuchs schließt im Dezember 2021. Wolfgang Fuchs hat das Brillengeschäft im Jahre 1991 unter dem obigen Namen eröffnet. Wolfgang Fuchs gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der GWG, Gemeinschaft Weißenthurmer Gewerbetreibende. Fuchs wurde Teil des Vorstands der GWG und mit seiner Mitwirkung wurden viele Projekte durch die Beschlüsse der GWG in Weißenthurm angestoßen. Aus der Taufe gehoben wurden damals die „Proppertage“, die bis heute einmal im Jahr die Bevölkerung, Vereine und Gruppen zum großen Reinemachen in der Stadt aufruft, sowie der Nikolausnachmittag. Dieser wurde später aufgegeben, weil die Stadt wieder einen Weihnachtsmarkt eingerichtet hat. Auch war Wolfgang Fuchs im VVV - dem Verkehrs- und Verschönerungsverein der Stadt - im Vorstand aktiv. Dieser Verein, der anfangs von Gabriele Schmalenbach geleitet wurde, hat zwischenzeitlich als neue Vorsitzende Kerstin Pretz an der Spitze und gestaltet die Stadt in vielen Bereichen mit und macht sie bunter und strahlender. Man sieht es an der Weihnachtsbeleuchtung, den Buden auf dem Weihnachtsmarkt, 2 Blumenpyramiden mit jährlicher Neubepflanzung sowie Pflanzbehälter und Bänke am Rheinufer. Daran erkennt man gut, dass es genug Gründe gibt, sich bei Wolfgang Fuchs und seiner Gattin Karin ganz herzlich zu bedanken. Sein Mitwirken in den Vereinen der Stadt Weißenthurm war wichtig und wir sind dankbar für seine 30-jährige Unterstützung, die er hier geleistet hat. Mit einem Weinpräsent und Blumen sagt Stadtbürgermeister Gerd Heim „Danke, Wolfgang und Karin“ und wünscht beiden nun eine Zeit der Entspannung und Erholung im Ruhestand. Ihr seid immer gerne willkommen in Weißenthurm. Alles Gute.
Bild: Stadt Weißenthurm