Aktuelle Seite: Startseite
Sehr geehrte Besucherinnen,
sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Homepage der Stadt Weißenthurm. Diese Homepage soll Ihnen, den Einwohnern, Besuchern und Entdeckern, die Stadt Weißenthurm näher bringen. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte dieser Stadt. Es wird erklärt wie die politische Zusammensetzung aussieht. Unsere Vereine stellen sich vor und es wird dargelegt welche Freizeitaktivitäten für Sie zur Verfügung stehen.
Weißenthurm ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie hat zwischenzeitlich ca. 9000 Einwohner und bietet ein gut vernetztes Umfeld und Einkaufsmöglichkeiten in allen Stadt- und Ortsgemeinden. Weißenthurm kann durchaus als Familienfreundlich angesehen werden, haben doch sehr viele junge Familien hier Ihren Traum von einem Eigenheim realisieren können. Die Infrastruktur mit ausreichend Kitaplätzen und den unterschiedlichen Schulen bis hin zu einem Gymnasium sind innerhalb der Verbandsgemeinde im Angebot. Wohnortnahe Arbeitsplätze sowie eine gute verkehrliche Anbindung in das nähere und weitere Umland rundet die allgemein gute Wohnsituation ab. Sollten Sie mehr Information wünschen, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne zu einem Gespräch zur Verfügung.
Ein weiteres Angebot auf unserer Homepage ist die Webcam, die von unserem Wahrzeichen aus in Richtung Koblenz ausgerichtet ist. Jetzt können Sie jeder Zeit einen Blick auf Ihre Heimatstadt werfen, egal wo Sie sich auf der Welt befinden.
Herzliche Grüße
Gerd Heim
Stadtbürgermeister
Es ist wieder so weit, wir beginnen mit der Planung unseres Weihnachtsmarktes 2023, der am Samstag, 09. Dezember 2023, an gewohnter Stelle auf dem Kirchplatz in Weißenthurm, stattfinden wird. Wir haben uns in diesem Jahr dafür entschieden den Weihnachtsmarkt nicht erst am Samstag vor dem dritten Advent durchzuführen sondern eine Woche früher.
Alle Interessierte Vereine, Personen und Institutionen, die den Weihnachtsmarkt mit Produkten bereichern möchten, sollten sich an der ersten Vorbesprechung zur besseren Planung und Ausgestaltung des Marktgeschehens beteiligen.
Sie sind herzlich eingeladen
am Montag, den 26. Juni 2023 um 18:00 Uhr
ins Rathaus der Stadt, Hauptstraße 185 in Weißenthurm, zu kommen.
Wir sind wie bei jedem Weihnachtsmarkt, der normal alle zwei Jahre im Wechsel mit Kettig stattfindet, an einem guten Angebot weihnachtlicher Produkte, guter Unterhaltung und viel weihnachtlicher Stimmung interessiert. Seien Sie doch ein Teil davon. Ich würde mich sehr freuen Sie an dem Abend begrüßen zu können.
Gerd Heim
Stadtbürgermeister
Ehrung in Erinnerung an einstigen Bürgermeister geht an die Freiwillige Feuerwehr – Weitere Thurer ausgezeichnet
Mit einer Premiere der besonderen Art beging die Stadt Weißenthurm ihren diesjährigen Ehrenamtstag. Zum ersten Mal vergab die Stadt die Bürgermeister-Hubaleck-Medaille. Für ihren besonderen Einsatz erhielt der Löschzug Weißenthurm die neu aufgelegte Auszeichnung. Drei weitere Ehrenamtler, die sich in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht haben, bekamen einen Ehrenamtspreis. Der Einladung zur Verleihung von Stadtbürgermeister Gerd Heim waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, der Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Christian Greiner, der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und der Landtagsabgeordnete Peter Moskopp gefolgt.
Hubert Hubaleck war der erste Weißenthurmer Bürgermeister überhaupt. Als der preußische König und spätere Kaiser Wilhelm I. 1866 Weißenthurm zur selbständigen Gemeinde erklärte, übernahm Hubaleck die Aufgabe des Bürgermeisters. Gleichzeitig stand er dem damaligen Amt Bassenheim vor, war jedoch eifriger Befürworter der Thurer Selbständigkeit und erreichte, dass bereits 1867 die Amtsverwaltung an den Weißen Thurm verlegt wurde und legte gewissermaßen den Grundstein für die heutige Verbandsgemeinde Weißenthurm. Außerdem förderte der Inhaber eines Bimsabbaubetriebes die Einrichtung einer eigenständigen Pfarrgemeinde und setzte sich für einen Bahnanschluss ein. Sein soziales Engagement zeigte sich unter anderem im Bau von Werkswohnungen für die Belegschaft seines Betriebes. „Mit der Ehrenmedaille würdigen wir also nicht nur die Ausgezeichneten selbst, sondern auch das Werk von Bürgermeister Hubert Hubaleck“, betonte der heutige Stadtbürgermeister Gerd Heim beim Ehrenamtstag. Die Medaille soll zukünftig in unregelmäßigen Abständen an Personen, Gruppen und Institutionen gehen, die sich in besonderem Maße und mit herausragendem Einsatz um die Stadt Weißenthurm und ihre Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. „Entstanden ist die Idee zu der Medaille, als eine Weißenthurmerin eine Person aus dem Rhein gezogen und damit Leben gerettet hat“, schilderte Heim. Um solch herausragenden Einsatz auch seitens der Stadt ehren zu können, entstand die Idee der Medaille, die mit 500 Euro dotiert ist.
Stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm erhielt der Löschzug Weißenthurm die erste Bürgermeister-Hubaleck-Medaille überhaupt. „Die Findungskommission hat sich einstimmig dazu entschieden, den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr unter dem ständigen Risiko für Leib und Leben zu würdigen“, sagte Heim bei der Premiere der Verleihung.
Drei weitere Auszeichnungen konnte der Stadtbürgermeister überreichen. Einer der Ehrenamtspreise der Stadt Weißenthurm blieb sozusagen in der Feuerwehr-Familie: Das langjährige Mitglied des Löschzugs Weißenthurm, Wolfgang Brüning, erhielt die Auszeichnung für seinen Dienst, den er „mit vollem Einsatzwillen und großer Bereitschaft“ absolviert, wie Gerd Heim ausführte. Als Gerätewart ist der Wahl-Weißenthurmer, der aus Mecklenburg-Vorpommern stammt, für Ausrüstung und Material der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zuständig. „Der Einsatz von Wolfgang Brüning verdient Respekt“, sagte Heim, der ausdrücklich allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm dankte. „Ihr macht eine super Arbeit rund um Rettung und Sicherheit und steht immer auch für städtische Belange zur Verfügung“, lobte er.
In einem ganz anderen Bereich ist an Reinhard Amstad aktiv, der einen weiteren Ehrenamtspreis erhielt. Der nach wie vor karnevalistisch aktive Ex-Prinz, der vielen als Stadthallenwirt bekannt ist, war lange Zeit als ehrenamtlicher Schiedsmann tätig. In Weißenthurm und Kettig stand er bei Problemen unterschiedlichster Art zur Seite und trug mit dazu bei, im Vorfeld von Gerichtsprozessen eine Einigung zu erzielen. „Ein solches Amt ist nur mit guter Menschenkenntnis und geschickter Diplomatie und natürlich Kenntnis der rechtlichen Voraussetzungen zum Erfolg zu bringen“, betonte Gerd Heim. Für die langjährige „friedensstiftende“ Tätigkeit dankte der Stadtbürgermeister ausdrücklich und sprach von einer verdienten Auszeichnung für den engagierten Ehrenamtler.
Ein weiteres Thurer Urgestein erhielt den Ehrenamtspreis seiner Heimatstadt. Leo Pickel ist seit langen Jahren Vorsitzender des Männergesangvereins Eintracht 1874 Weißenthurm. Der Chor zählt zu den ältesten Vereinen in Weißenthurm und trägt seit fast 150 Jahren dazu bei, Singen und Brauchtum in der Stadt zu fördern und zu erhalten. „Gerade für Traditionsvereine ist es heute schwer, Mitglieder zu halten und zu gewinnen“, sagte Heim mit Verweis auf die zusätzlichen Hindernisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Dabei sei das Engagement und die Beteiligung der Vereine gerade für das gesellschaftliche Leben in der Stadt unabdingbar: „Wir alle erfreuen uns über die Darbietungen und die Mitgestaltung diverser Feierlichkeiten“, betonte der Stadtbürgermeister. Leo Pickel setze sich in vorbildlicher Weise für den einzigen am Thur verbliebenen Männergesangverein ein, „aber er ist auch in seinem persönlichen Umfeld als stets helfende Hand bekannt und sehr geschätzt“, führte Heim aus. Mit „großer Berechtigung“ erhielt Pickel den diesjährigen Ehrenamtspreis – auch stellvertretend für das Engagement aller Weißenthurmer Vereinsmitglieder.
In ihren Grußworten wiesen Przybylla und Badziong auf die Bedeutung des Ehrenamtes für das Miteinander in der Verbandsgemeinde Weißenthurm und dem Kreis Mayen-Koblenz hin. Beide bezeichneten die neu geschaffene Bürgermeister-Hubaleck-Medaille als ansprechende, geeignete Auszeichnung, die den Bezug zur Stadt Weißenthurm deutlich macht und für die Geehrten eine stimmige Wertschätzung bedeuten.
Gruppenfoto von links: Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, Ehrenamtspreisträger Wolfgang Brüning, Reinhard Amstad und Leo Pickel, Landtagsabgeordneter und Kettiger Ortsbürgermeister Peter Moskopp, Norbert Jentzig mit Ehrenmedaille, Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim.
Foto: Manuela Staufenbiel
In Weißenthurm soll es zukünftig nach dem Willen der Stadt einen Mittagstisch geben. Gemeinsam mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm hat es zu dem Kooperationsprojekt zwei Probekochen gegeben. Um zu prüfen, ob das Katholische Vereinshaus oder die Schützenhalle besser geeignet hat, gab es in beiden Örtlichkeiten jeweils einen Testlauf. Jetzt wird sich das Organisationsteam nun beraten, die Örtlichkeiten nach dem Nutzen und der räumlichen Situation bewerten und dann eine Entscheidung treffen.
Wichtig für einen langfristigen Erfolg dieses Angebotes ist ein mindestens sechs- bis achtköpfiges Küchenteam. Je Mittagstisch sollten maximal 4 Personen für den Einkauf und das Kochen verantwortlich sein, damit das Angebot gewährleistet werden kann. Geplant ist, das Mittagessen zunächst für ältere oder alleinstehende Bürgerinnen und Bürger einmal im Monat anzubieten. Das kann sich bei guter Nachfrage aber auch schnell ändern. Die Initiatoren rechnen mit durchschnittlich maximal 20 Personen, die nach verbindlicher vorheriger Anmeldung an diesem Mittagstischangebot teilnehmen. Sollte sich das Angebot auf zweimal im Monat erhöhen, wäre im gleichen Zug die Küchenmannschaft zu erhöhen, was bedeuten würde, dass mindestens 10 Personen verfügbar sein sollten. Es soll für die freiwilligen Helferinnen und Helfer ja kein Arbeitsdruck entstehen. Man muss die Möglichkeit haben, auch mal das Küchenpersonal im Wechsel einzusetzen.
4 Personen sind pro Mittagstisch in der Küche wünschenswert. Sollten Sie Interesse an dieser freiwilligen und ehrenamtlichen Aufgabe haben, dann melden Sie sich bitte im Rathaus der Stadt Weißenthurm,
Telefon: 9202-0 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Kennwort Thurer Mittagstisch. Auch stehen wir dort für Fragen und Antworten zum Thema zur Verfügung.
Je schneller wir eine komplette Küchenmannschaft zusammenhaben, umso schneller kann das Projekt zur Unterstützung Alleinstehender sowie Seniorinnen und Senioren beginnen.
Den genauen Start des Thurer Mittagstischs werden wir zu gegebener Zeit in der Presse sowie auf der städt. Homepage und in Facebook mitteilen.
Das Team zusammenzuhaben ist jetzt wichtig. Deshalb unsere Bitte, dieses Angebot in der Stadt mit Ihrer Mithilfe zu unterstützen. Bassenheim hat dieses Angebot bereits seit 30 Jahren und zwar einmal jede Woche und es steht dort ein Küchenteam von mehr als 20 Personen im Wechsel zur Verfügung.
Weißenthurm. Auf dieses Jubiläum hat die Mannschaft der „Thurer“ Feuerwehr seit über einem Jahr hingearbeitet. In gut sieben Wochen feiert die Feuerwehr Weißenthurm ihr stolzes 125-jähriges Bestehen. Und die beiden Tage haben es in sich, wie der Blick in die Programmvorstellung deutlich macht.
Das große Festwochenende beginnt am Samstag, den 24. Juni am Nachmittag für geladene Gäste mit einem Sektempfang in der Feuerwache. Neben Vertretern von lokaler Politik und Wirtschaft sowie Vereinsvorständen aus der Stadt Weißenthurm werden auch Vertreter befreundeter Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) erwartet. „Wir freuen uns sehr, dass der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, der auch der Chef der Feuerwehren in unserer VG ist, die Schirmherrschaft über das Jubiläumswochenende übernommen hat.“, berichtet Wehrführer Norbert Jentzig. Und das Festwochenende beginnt für die Öffentlichkeit am Samstagabend ab 19:00 Uhr mit der 29. Auflage des traditionellen Lampionfestes. Kühle Getränke von beiden Bierbrunnen und leckere Cocktails sind für die Besucher seit vielen Jahres gesetzt. Dazu wird die Feuerwache wieder in ein Meer an bunten Glühbirnen und Lichtern gehaucht. Dutzende LED-Spots bringen ganz besondere Stimmung bei Einbruch der Dunkelheit mit. Für beide Veranstaltungstage wird der Stierweg von Kreuzung Hauptstraße bis zur Ecke Berliner Straße für den Individualverkehr gesperrt und zur Festmeile umfunktioniert. Und so wird die extra für das Wochenende angemietete Showbühne auf dem Stierweg ein besonderer Hingucker sein. Dort tritt, nach stimmungsvollen Auftritten in den Jahren 2018, 2019 und 2022, die bekannte Coverband „Betobe“ auf und wird die Menge mit Hits der 80er, 90er und den besten Partynummern in jedem Fall wieder einheizen. Wenn die Stimmung dann gegen Mitternacht auf dem Höchststand sein wird, steigt mit DJ Robin ein Künstler auf die Bühne, der mit seinem Hit „Layla“ 2022 die Partyhymne Nummer 1 herausgebracht hat: Neun Wochen ganz oben in den deutschen Singlecharts und über 140 Millionen Mal gestreamt – „Layla“ war der Fetenhit des vergangenen Sommers. Das Programm von DJ Robin umfasst eine Stunde Mallorca- und Partymusik.
Am Sonntag, den 25. Juni beginnt das Jubiläum der Feuerwehr Weißenthurm bereits um 10 Uhr mit einem Hochamt in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Im Anschluss startet gegen 11 Uhr ein Festmarsch der Freiwilligen Feuerwehr unter Begleitung der Rheinischen Musikfreunden aus Kettig vom Kirchplatz zum Festgelände am Stierweg und der Feuerwache. Die Feuerwehr freut sich, auf dem Weg über die Hauptstraße über „Thurer“ Stadtfahnen an den Häusern. Ab 11 Uhr beginnt zeitgleich der Frühschoppen an der Feuerwache. Nach dem Einmarsch des Festzuges übernehmen die Rheinischen Musikfreunde für gut zwei Stunden das Zepter und spielen ein Platzkonzert. Parallel startet das große Familienprogramm auf der Festmeile mit unter anderem Schauübungen von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr, Fahrzeugausstellung, historisches Feuerwehrmuseum, XXL-Hüpfburg, Feuerwehrmann Sam, Feuerlöschtraining, Jugendfeuerwehrally, Kinderschminken, Glücksrad, Wasserspiele und eine Fotobox mit Ausdrucken zum Mitnehmen. Über den Tag verteilt steht eine Imbissbude sowie Kaffee- und Kuchen bereit. Um 16:30 Uhr steigt die Siegerehrung des Malwettbewerbs auf der Bühne zu dem noch bis zum 15. Mai 2023 Bilder an die Feuerwehr gesendet werden können. Gegen 17 Uhr endet dann das Festwochenende zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Weißenthurm.
Einzelne Programmpunkte des sonntags werden in den kommenden Wochen in den Wochenzeitungen und auf den Social-Media-Seiten der Feuerwehr Weißenthurm in Facebook und Instagram weiter vorgestellt. Interesse an einer Mitgliedschaft im Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm? Interessierte können jederzeit eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Volles Programm: Das Programm zum 125-jährigen Besten der Feuerwehr Weißenthurm am letzten Wochenende im Juni.
Grafik: E. Brüning
Ein viel beachtetes Brauchtumsfest der Stadt wird bald wieder seine Tore öffnen. Bereits im letzten Jahr konnte nach zweijähriger coronabedingter Pause das Fest der Kirchweih, die Thurer Kirmes, stattfinden und fand regen Zuspruch.
Auch in diesem Jahr wird wieder einiges für die ganze Familie geboten. Die Kirmes nach Jahren wieder auf dem Hartplatz am Rheinufer stattfinden zu lassen hat geholfen, viele Menschen zur Teilnahme zu bewegen. Das tut der Veranstaltung gut und hilft dem Ausrichter, der KA + KI, erfolgreich zu wirtschaften.
Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weißenthurm, sowie Gäste aus der nahen und weiteren Umgebung ein, das kurzweilige Fest vom 02. bis 05. Juni 2023 am attraktiven Rheinufer in Weißenthurm zu besuchen. Beginnend am Freitagabend gibt es im Verlauf der vier Tage Musikbeiträge unterschiedlicher Bands, ein Feuerwerk am Samstagabend, sowie am Sonntag einen Kinderflohmarkt, Tanzbeiträge Thurer Kids mit Kinderbelustigung, dazu ein reichhaltiges Angebot an Fahrgeschäften und Buden. Am Montagmorgen ist ab 11 Uhr der Kirmesfrühschoppen angesagt. In früheren Jahren ein meist gut besuchtes Angebot der Thurer Kirmes. Man pflegt die Geselligkeit, tauscht sich über das aktuelle Zeitgeschehen aus und was es sonst noch so zu diskutieren gibt, bei kühlen Getränken alles Art. Abends um 18 Uhr Döppekoche kostenlos, so lange der Vorrat reicht, mit anschließender Kirmes-Tombola. Es ist also für jeden etwas dabei.
Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude und den Betreibern der Fahrgeschäfte und Buden viel Erfolg! Bei der KA + KI und den Helferinnen und Helfern bedanke ich mich für die Organisation und die Ausrichtung der Kirmes und auch hier wünsche ich neben schönem Wetter eine unfallfreie Kirmes und viel Erfolg.
Gerd Heim
Stadtbürgermeister
Am 06.06.2023 ab 15.30 Uhr findet in der Stadthalle Weißenthurm wieder ein Blutspendetermin statt. Dies ist der zweite in diesem Jahr.
Ich möchte hiermit Erstspender aufrufen und ermuntern teilzunehmen, weil ihnen eine wichtige Aufgabe zukommt, nämlich den vielen regelmäßigen Spenderinnen und Spendern nachzufolgen, die bereits 75 oder 100 Spenden getätigt haben und bald nicht mehr zur Verfügung stehen werden.
Die Blutmenge auf Dauer sicherzustellen ist für alle Ortsvereine dringend geboten. „Zur Deckung des Bedarfs von ca. 1000 Konserven müssen wir jeden Tag 8 bis 10 Blutspendetermine organisieren, vorbereiten und durchführen“ berichtet der DRK Blutspendedienst West in einem Schreiben an die Ortsvereine. „Die Nachfrage nach Frischblutkonserven wird immer größer – dies gilt insbesondere für die Ferienzeit“, so der DRK Blutspendedienst weiter.
Es bedarf sicher eine Überwindung, den ersten Schritt zu einer Blutspende zu tun, aber wie viele treue Blutspenderinnen und Blutspender berichten, ist es nach dem ersten Mal, vorausgesetzt man hat alles gut überstanden, kein großes Problem mehr. Für die meisten ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, die vier Blutspendetermine im Jahr wahrzunehmen. Eine vor jeder Spende vorgenommene kleine Untersuchung dienst der eigenen Gesundheitssicherheit und mit jeder Blutspende leistet man einen wichtigen Dienst für viele Patientinnen und Patienten, in lebensbedrohlichem Zustand das Überleben sicherzustellen.
Auf Einladung der Pressesprecherin der RWE Nuclear GmbH, Frau Dagmar Butz, fand im Bürogebäude auf dem Kraftwerksgelände ein Gespräch zum Sachstand des Rückbaus statt. Frau Dagmar Butz als Pressesprecherin und Herr Dr. Thomas Volmar als verantwortlicher Standortleiter standen dem Landrat Dr. Alexander Saftig, dem Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla, den Stadtbürgermeistern Gerd Harner, Mülheim-Kärlich und Gerd Heim, Weißenthurm, sowie Herrn Schröder von der Wirtschaftsförderung des Kreises, Rede und Antwort.
Der Rückbau beider Dampferzeuger, je 450 t schwer, erfolgte 2019/2020, Start des Abbaus des Reaktordruckbehälters im Juni 2021, Abheben des Deckels im Juli 2022.
Man konnte berichten, dass die Rückbaumaßnahmen gut und zeitgerecht laufen und dass bereits Baubereiche „freigetestet“ wurden. Freigetestet bedeutet, dass dort Konzepte erarbeitet wurden und getestet wurde, um Erfahrungen zu sammeln. Abschluss der Messungen Ende 2021: Danach sind diese Bereiche bereit zur Entlassung aus dem AtG. Das ist wichtig, damit irgendwann die Bauwerke komplett abgerissen werden können und dann frei von jeglicher Kontamination sind. Wie geht es weiter?
Fortsetzung Rückbau des Reaktordruckbehälters, Deckel - Einbauten - Unterteil.
Freigesungen eines weiteren Gebäudeteils (ZB Ringräume)
Messaufwand optimieren, Messtätigkeit z.T. Automatisieren. Für die komplette Gebäudefreigabe sind 860 Räume sehr unterschiedlicher Geometrie zu erfassen und zu messen.
Gesamt: 200.000 qm Messfläche.
Es gab genaue Zahlen zu stark belasteten Baumassen und Bauteilen, zu Baumassen und Bauteilen die in eine Deponie eingebracht werden und Bauteile die einer Verwertung zugeführt werden können. Die Anwesenden erfuhren, wie der weitere Abriss geplant ist. Besondere Herausforderung der Rückbaumaßnahmen ist nun der innere Bereich des eigentlichen Reaktorbereichs. Es wird nach strengen Sicherheitskonzepten gearbeitet und die abgebauten Bauteile werden entsprechend sicher nach atomrechtlichen Vorgaben verpackt und abtransportiert. Auf dem gesamten Gelände gibt es kein Zwischenlager.
Das Gespräch fand mit großer Offenheit statt wofür sich alle Beteiligten bedankten. Die Informationen zum Stand des Rückbaus sollen laut Aussage von Dr. Thomas Volmar und Frau Butz fortgeführt werden.
Foto: Arnd Lenarz
Trotz insgesamt einem guten Abfallentsorgungskonzept stellen wir immer mehr illegale Abfallentsorgung fest. Warum ist das so? Es ist nicht nur unverständlich, sondern einige Wenige lassen insgesamt auch die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in einem schlechten Licht erscheinen. Schlimm ist die Feststellung, dass neben den normalen Abfallbehältern innerhalb des Stadtgebietes sehr viel Hausmüll und auch Lebensmittelabfälle entsorgt werden und man sich darauf verlässt, dass der Müll von den städtischen Mitarbeitern entsorgt wird. Da dies aber nicht die Normalität ist, wird man in Zukunft stärker auf die Verursacher achten und neben Verwarnungen auch an Ordnungsstrafen nicht vorbeikommen. Die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern wäre eine Hilfe, hier wieder für mehr Ordnung zu sorgen. Da es an der einen oder anderen Stelle schon auch ein hässliches Bild abgibt, möchte ich hier um Unterstützung werben. Wir möchten doch alle in einer ordentlichen, gepflegten Stadt wohnen und sich wohlfühlen. Hier sind wir alle gefordert daran mitzuwirken. Die Umwelt, die Natur mit all ihren Lebewesen muss uns alle dazu verpflichten, dass man sich darin ordentlich verhält und diese achtet und schützt. Bitte melden Sie uns Personen, die sich nicht scheuen Abfall illegal zu entsorgen und so für viel unsaubere Anblicke in der Stadt sorgen. Auch ist eine Zunahme des Abfallaufkommens entlang öffentlicher Wege und Straßen festzustellen, was man „Littering“ nennt. Es bedeutet, dass einige wenige sich anscheinend kaum noch Gedanken machen, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Hoffnung verfolgen, Andere werden sich schon darum kümmern. Das es Arbeit bindet, die an anderer Stelle wichtig wäre und Kosten für uns alle verursacht, scheint keine Rolle zu spielen.
Es wird in Kürze eine Antimüllkampagne im Stadtgebiet geben, die auf besondere Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam macht. Machen Sie bitte alle mit und helfen Sie, Teil einer sauberen Stadt und Landschaft zu sein. Das ist doch wirklich nicht zu viel verlangt.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
in den Orten Urmitz und Kettig wurde als erstes über die Förderung von Balkonkraftwerken gesprochen, die nach Beginn der Maßnahmen gut durch die Bürgerinnen und Bürger angenommen wurden. Auch in unserer Stadt gab es Anfragen von Bürgern zu einer solchen Förderung und so hat der Stadtrat im Haushalt 2023 dafür Mittel in Höhe von 20.000 EUR eingestellt.
Hiermit kann ich nun die erfreuliche Mittelung machen, dass Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weißenthurm nun ebenfalls Förderung für Balkonkraftwerke beantragen können. Möglich ist ein Zuschuss in Höhe von 100 € pro Modul, max. 200 € für eine 600 Watt Anlage.
Wie gehen Sie vor:
Sie stellen einen Förderantrag bei der Stadt. Nach Erhalt eines Bewilligungsbescheids können Sie die Maßnahme durchführen. Nach ordnungsgemäßem Aufbau der Anlage reichen Sie eine Dokumentation der Maßnahme zur Prüfung ein. Ist alles ordnungsgemäß nachgewiesen erfolgt die Auszahlung der Förderung.
Jeder Haushalt kann nur einmal eine Förderung für ein Balkonkraftwerk bis max. 600 Watt beantragen.
Wichtig dabei ist, dass der Aufbau der Anlage den fachlichen Anforderungen entspricht, die in einer Dokumentation nachzuweisen ist.
Das ist vielleicht erst der Anfang von geförderten Maßnahmen, die zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes beitragen. Es gibt einige Themenfelder, die in diesem Bereich denkbar förderfähig sind und die Beratungen über weitere Maßnahmen laufen jetzt in den städtischen Gremien an, damit in der Bevölkerung der Beitrag zum Klima- und Umweltschutz breit ausgebaut werden kann. Nutzen Sie also die erste Chance der jetzt zur Verfügung stehenden Förderung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Rathaus der Stadt, am besten per mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!