Aktuelle Seite: Startseite
Sehr geehrte Besucherinnen,
sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Homepage der Stadt Weißenthurm. Diese Homepage soll Ihnen, den Einwohnern, Besuchern und Entdeckern, die Stadt Weißenthurm näher bringen. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte dieser Stadt. Es wird erklärt wie die politische Zusammensetzung aussieht. Unsere Vereine stellen sich vor und es wird dargelegt welche Freizeitaktivitäten für Sie zur Verfügung stehen.
Weißenthurm ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie hat zwischenzeitlich ca. 9000 Einwohner und bietet ein gut vernetztes Umfeld und Einkaufsmöglichkeiten in allen Stadt- und Ortsgemeinden. Weißenthurm kann durchaus als Familienfreundlich angesehen werden, haben doch sehr viele junge Familien hier Ihren Traum von einem Eigenheim realisieren können. Die Infrastruktur mit ausreichend Kitaplätzen und den unterschiedlichen Schulen bis hin zu einem Gymnasium sind innerhalb der Verbandsgemeinde im Angebot. Wohnortnahe Arbeitsplätze sowie eine gute verkehrliche Anbindung in das nähere und weitere Umland rundet die allgemein gute Wohnsituation ab. Sollten Sie mehr Information wünschen, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne zu einem Gespräch zur Verfügung.
Ein weiteres Angebot auf unserer Homepage ist die Webcam, die von unserem Wahrzeichen aus in Richtung Koblenz ausgerichtet ist. Jetzt können Sie jeder Zeit einen Blick auf Ihre Heimatstadt werfen, egal wo Sie sich auf der Welt befinden.
Herzliche Grüße
Gerd Heim
Stadtbürgermeister
Die Osteifel ist geprägt durch den Vulkanismus. Im Zentrum der Region liegt die berühmte Abtei Maria Laach. Die beeindruckende Klosteranlage ist das Ziel der nächsten Fahrt im Rahmen von Reisen ohne Koffer. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ lädt die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren zur Erkundung des Klosters am 11. Oktober 2023 ein. Bereits am Vortag erhalten Interessierte viele Informationen zu der Abtei im Rahmen eines Vortrages, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Urmitz-Mülheim einlädt.
Als Kooperationspartner des BürgerSTÜTZPUNKT+ konnte Pfarrerin Astrid-Marina Stahlecker-Burtscheidt den Referenten Oswald Senner gewinnen, der am Dienstag, 10. Oktober 2023 von 15 bis 17 Uhr das Kloster vorstellt. Auf den Weg dorthin machen sich alle Interessierten am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 9:30 Uhr. Start ist in Weißenthurm am Rathaus. Weitere Stationen sind die Kirche in Kettig, die Grundschule in Kärlich, die Sparkasse in Mülheim, außerdem Urmitz, Kaltenengers und eventuell Sankt Sebastian. Die Führung in Maria Laach beginnt um 10:30 Uhr. Bei dem kurzweiligen Rundgang durch die hochmittelalterliche Anlage erfahren die Gäste Informatives, Spannendes, Kultur- und Kirchenhistorisches und vieles mehr. Herzstück ist die Abteikirche, die als eines der schönsten und besterhaltenen Denkmäler der romanischen Baukunst in Deutschland gilt. Inbegriffen ist auch eine Führung durch die imposante historische Klosterbibliothek. Die bedeutendste Handschrift ist ein um 1500 entstandenes Kapitelbuch.
Im Anschluss an die Klosterführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Klostergaststätte zu sich zu nehmen. Danach bietet sich ein Bummel über das Klostergelände an. Dort findet sich unter anderem die Klostergärtnerei mit einem umfangreichen Pflanzenangebot samt vielfältigem Außengelände, einem Kalt- und einem Tropenhaus. Handgefertigte Keramik, darunter Designklassiker wie die Vorratsgefäße von Theodor Bogler, sind in der Manufaktur zu bewundern und zu erstehen. Auch ein kurzer Abstecher an den nahe gelegenen Laacher See bietet sich an. Gegen 16:30 Uhr ist die Heimfahrt vorgesehen.
Der Vortrag Maria Laach findet statt am Dienstag, 10. Oktober 2023 im evangelischen Gemeindezentrum, Poststraße 53 in 56218 Mülheim-Kärlich. Die Kirchengemeinde bittet um telefonische Anmeldung unter 02630 / 957339.
Die Fahrt nach Maria Laach im Rahmen von Reisen ohne Koffer am Mittwoch, 11. Oktober 2023 kostet 30 Euro. Anmeldungen nimmt der BürgerSTÜTZPUNKT+ bis 5. Oktober 2023 entgegen unter der Telefonnummer 02637 / 941138 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den zurückliegenden Monaten war es uns leider nicht möglich, Beisetzungen in den beliebten Urnenstelen durchzuführen. Das Angebot, Urnenstelen bereitzustellen, wurde auf Antrag der CDU Fraktion im Stadtrat beschlossen und man vermutete, dass es einen nicht so schnell fortschreitenden Bedarf gibt. Doch es kam anders als erwartet und schnell mussten immer wieder neue Stelen errichtet werden. Der Platz am ersten Standort ist ausgereizt und schnell war klar, dass wir einen neuen Standort anbieten müssen. Seit nunmehr über zwei Jahren ringen wir nach dem Stadtratsbeschluss einer Erweiterung der Urnenstelen darum, weitere Stelenplätze anbieten zu können. Leider haben wir viel Zeit damit verloren, dass bei Ausschreibungen keine der angeschriebenen Firmen ein Angebot abgegeben haben und wir neu ausschreiben mussten. Auch ein zweiter Versuch blieb erfolglos. Wieder kam kein Angebot. Auf Nachfrage bei den Firmen war zu erfahren, dass die Auslastung sehr hoch sei, Mitarbeiter fehlen und die Lieferzeit nicht einzuhalten sei. Nach erneuter Ausschreibung mit verlängerter Lieferzeit erhielten wir das Angebot einer Firma, die wir unmittelbar beauftragt haben, allerdings auch hier mit Lieferzeiten von mindestens acht Wochen nach Beauftragung. Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass angedachte Bestattungen in Urnenstelen lange Zeit nicht möglich waren und sie wahrscheinlich in diesem Jahr auch nicht mehr angeboten werden können. Die Gründe habe ich dargestellt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und setzen alles daran, mit der beauftragten Firma zügig die Bestellungen abzuarbeiten und können dann auch wieder das Angebot von Beisetzungen in Urnenstelen sicherstellen. Alle Bestatter sind über die Situation in Kenntnis gesetzt und wurden gebeten, bei Bestattungen über die Einschränkungen zu informieren.
Information der Stadt Weißenthurm
Macht die Verbandsgemeinde Weißenthurm das Rennen?
Seit 20 Jahren zeichnet der Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels Kommunen aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Auch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich seit vielen Jahren Verwaltung, Ehrenamtliche, Politik und Wirtschaft für den Fairen Handel.
Im Rahmen des Wettbewerbs, der alle zwei Jahre stattfindet, wird auch ein Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Um zu gewinnen, benötigen die Fairtrade-Aktiven jetzt Ihre Hilfe: Stimmen Sie unter https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023 für die VG Weißenthurm ab und helfen Sie mit, fairen Handel und nachhaltige Entwicklung vor Ort zu unterstützen. Da bei der Auswertung der Stimmen die Einwohnerzahl berücksichtigt wird, hat jede Kommune die gleiche Chance, egal ob Dorf oder Großstadt. Rund 120 Kommunen deutschlandweit sind dabei.
Das Preisgeld von 10.000 Euro dient der Finanzierung von Fairhandels-Aktivitäten vor Ort. Der Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels wird von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Schirmherrin ist in diesem Jahr Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.
Die Abstimmung ist möglich bis zum 29. September 2023 unter: https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023
Mehr zu Engagement Global gibt es unter www.engagement-global.de
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner
In den nächsten Wochen - sobald das Baugenehmigungsverfahren abgeschlossen ist - wird im Auftrag der Telekom in Weißenthurm oberhalb der Rheinhell ein Funkmast aufgebaut. Die Telekom als Auftraggeber wird in den nächsten Jahren bundesweit das Telekommunikationsnetz auf einen zukunftsfähigen Standard ausbauen. Dies ist notwendig, damit keine Empfangslücken entstehen und wichtige Bereiche, ob privat oder gewerblich, von technisch möglichen Standards ausgeschlossen werden. Bei der Örtlichkeit, die jetzt in der Planung zur Sprache kam, handelt es sich um einen Standort außerhalb von direkter Wohnbebauung und befindet sich auf einer städtischen Fläche oberhalb der Rheinhell. Der Mast wird ein Schleuderbetonmast sein mit einer Höhe von maximal bis zu 41 m. Im oberen Mastbereich werden die Antennen angebracht, damit eine gute Empfangsabdeckung in der Stadt erreicht werden kann.
Die Funkmaste werden ausgerüstet mit den gleichen Antennen, wie sie auch auf höheren Häusern in Ortschaften zu sehen sind. Sie entsprechen den neuesten Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung, die vom Bundesamt für Strahlenschutz überwacht werden. Ohne eine solche Freigabe durch die Bundesbehörde wäre der Bau einer Funkmastanlage nicht genehmigungsfähig. Bei der Abstimmung im Stadtrat entschied man sich mit großer Mehrheit für den Bau und den Standort des Funkmastes und sie legitimierte damit den Stadtbürgermeister zur Vertragsunterzeichnung.
Die hochtechnisierten Unternehmen, aber auch viele kleinere mittelständische Unternehmen und Privathaushalte in unserer Stadt, profitieren vom Ausbau der Telekommunikationsnetze, damit auch wir hier in unserer Stadt zukunftssicher aufgestellt sind und mit den Weiterentwicklungen in der Telekommunikation Schritt halten können.
Das Punch Up Boxing Team aus Neuwied, seit 25 Jahren Heimatstätte für Box- und Fitnessbegeisterte,
präsentiert am 30.09.2023 wieder eine große Boxgala in der Weißenthurmer Stadthalle.
Seit nunmehr 15 Jahren veranstaltet das Team rund um Turhan Altunkaya deutschlandweit Profiboxevents auf hohem Niveau. So ist auch für den 30. September u.a. eine Europameisterschaft im Supermittelgewicht angesetzt. Diesen Hauptkampf über 10 Runden bestreiten Leondrit Gashi aus Niederkassel und Alexandru Crasnitchii aus Moldawien.
Mit dabei ist auch der Ex-Weltmeister im Cruisergewicht und Publikumsliebling Hizni Altunkaya aus Neuwied, der sich mit einem Sieg wieder für einen Titelkampf empfehlen möchte.
Mit Spannung wird auch die Kampfpaarung zwischen Jonas Klein, aufstrebendes Talent aus Ransbach-Baumbach, und dem YouTuber und Rapper Telson Carima aus Köln erwartet.
Auch mit dabei sind die Brüder Diego und Majit Adsurjan vom Punch Up Boxing, welche als die hoffnungsvollsten Nachwuchstalente aus dem Neuwieder Boxstall gelten.
Aus Weißenthurm tritt wieder Lokalmatador Khalil Kahil in den Ring, der in den letzten Kämpfen durch starke Leistungen und Siege beeindruckt hat.
Da das Punch Up Boxing Team für seine hervorragende Jugendarbeit bekannt ist, stellen wieder einige Nachwuchstalente ihr sportliches Können unter Beweis.
Insgesamt erwarten die Zuschauer am 30. September ca. 15 spannende Kampfpaarungen mit vielen aufstrebenden Talenten und Profiboxern.
Einlass der Veranstaltung ist ab 17:00, Beginn 18:00 Uhr. Für das leibliche Wohl wird an diesem Abend ebenfalls bestens gesorgt.
Aufgrund der wenigen Parklätze rund um die Stadthalle weist die Stadt Weißenthurm und der Veranstalter darauf hin, dass zusätzliche Parkmöglichkeiten auf dem alten Sportplatz am Rhein, Straße „Langfuhr“, vorhanden sind. Diese werden ausgeschildert.
Tickets unter: 02631/ 941 83 97 oder 0151/ 17 65 15 44 oder direkt im Punch Up Boxing, Görlitzer Str. 8, 56566 Neuwied (15:00-21:00 Uhr)
Das Team der kommunalen Jugendarbeit „That´s it“ aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm öffnet am Samstag, den 16. September den Vorhang für einen pulsierenden Sport- und Aktionstag, der weit mehr als nur sportliche Betätigung bietet. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren sind eingeladen, nicht nur Spaß zu haben, sondern auch aktiv ihre Meinungen, Ideen und Wünsche einzubringen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der anstehenden Neugestaltung des Geländes hinter dem Weißenthurmer Rathaus. „Dieses Gelände grenzt an einen bestehenden Sportplatz und eine Skateanlage. Wir möchten von den Jugendlichen wissen, was sie sich für diese Umgebung wünschen“, erklärt Sozialpädagogin Nina Ketzner aus dem „That’s it“-Team. Die Planungen sehen einen neuen Busbahnhof unter der Brücke vor, während Sportplatz und Skateanlage erhalten bleiben. Ketzner und ihr Kollege Marcus Flöck sind besonders gespannt auf weitere Anregungen: „Das Jugendforum ist die Gelegenheit für die Jugendlichen, ihre Sichtweisen und Wünsche für die Zukunft Weißenthurms zu teilen.“ Natürlich steht beim Sport- und Aktionstag auch jede Menge Spaß auf dem Programm. Ob Fußball, Basketball, Hockey oder Badminton – für sportliche Abwechslung ist gesorgt. Zudem ist ein Spielmobil vor Ort und die Möglichkeit besteht, einfach nur gute Musik zu hören und in lockerer Atmosphäre neue Leute zu treffen. Anmeldungen sind nicht erforderlich; spontanes Vorbeikommen und Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Ketzner betont: „Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Eltern sind ebenfalls eingeladen, ihre Meinung im Rahmen einer Umfrage kundzutun.“ Der Event findet von 16 bis 21 Uhr auf dem Festplatz hinter dem Rathaus Weißenthurm, Hauptstraße 185, in Weißenthurm, statt.
Bereits zweimal hat der Thurer Mittagstisch erfolgreich stattgefunden. Das Angebot wird in diesem Jahr noch jeweils einmal in den Monaten Oktober, November und Dezember stattfinden. Sollte das Angebot weiterhin so gut genutzt werden, ist der Mittagstisch auch in 2024 fest im Terminkalender verankert. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer maximal kann das jeweils tätige Kochteam mit einem schmackhaften und frischen Mittagessen versorgen. Was gekocht wird entscheidet das Kochteam selbstständig. Dies richtet sich immer nach dem Angebot an frischen Produkten der Jahreszeit entsprechend.
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten ist es wichtig, sich bis Freitag, 15.09.2023, 12:00 Uhr im Büro der Stadt anzumelden. Nach 12:00 Uhr kann eine Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden. Also schnell sein, das Interesse ist groß. Telefon: 9202-0
Nachfolgend die noch verbleibenden Termine für 2023, sowie die Anmeldebedingungen im Überblick.
Am Samstag vor dem zweiten Advent, am 09.12.2023, findet in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt der Stadt Weißenthurm statt. Austragungsort, ist, wie in den Vor-Corona-Zeiten, der Bereich rund um die Kath. Pfarrkirche und dem Kirchplatz.
Corona hat einiges verändert und Teilnehmer, die in den letzten Jahren immer dabei waren, haben ihr Angebot nicht weiter ausgebaut und werden in diesem Jahr leider fehlen. Das ist die Chance für Sie, teilzunehmen und die entstandenen Lücken zu füllen. Vielleicht haben Sie ein Hobby, das Ergebnisse hervorbringt welche sich für ein Weihnachtspräsent eignen oder bieten schmackhafte Leckereien an, die ja immer seine Abnehmer finden. Bei Interesse fragen Sie im Büro der Stadt nach. Sie sollten etwas Standerfahrung mitbringen, damit das Angebot auf dem Weihnachtsmarkt abgerundet dem potenziellen Besucher dargeboten werden kann. Wir sind gespannt und freuen uns über zusätzliche Anfragen. Am 25. September um 18 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses die 2. Gesprächsrunde der Teilnehmer des Weihnachtsmarktes statt. Dazu sind Sie bereits jetzt alle, ob bereits angemeldet oder als zusätzlicher Teilnehmer, herzlich eingeladen.
Bekanntmachung für die Stadt Weißenthurm
Aufgrund der Umlegung von Gasanschlüssen wird die Fahrbahn der L 121 (Hauptstraße), halbseitig in Fahrtrichtung Ortsausgang Andernach bzw. Ortseingang aus Richtung Andernach im Bereich der Kreuzung Waldstraße / Andernacher Straße / Hauptstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Da in diesem Zeitraum die Ein- und Ausfahrt aus der Waldstraße auf die Hauptstraße nicht möglich sein wird, wird die Einbahnstraßenregelung in der Andernacher Straße für diesen Zeitraum aufgehoben.
Die Sperrung findet voraussichtlich in der Zeit vom 28.08.2023 bis zum 29.09.2023 statt. Während dieser Zeit erfolgt die Umleitung über die Andernacher Straße und die Bahnhofstraße.
Nähre Informationen zum Buslinienverkehr entnehmen Sie bitte den Fahrplänen.
Verbandsgemeindeverwaltung
Weißenthurm
-als örtliche Ordnungsbehörde-