Aktuelle Seite: Startseite
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, seien Sie herzlich willkommen!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich wissenswerte Informationen zu unserer Stadt einholen.
Weißenthurm hat als Stadt mit gut 9.200 Einwohnern mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick erscheint. Drei Kindertagesstätten, mit einer vierten in Planung. Eine Grundschule, sowie eine Außenstelle der Realschule plus Mülheim-Kärlich. Ein gut funktionierendes Vereinsleben, sowie unterstützt durch die kommunale Familie der Verbandsgemeinde Weißenthurm, eine erstklassische Jugend und Seniorenarbeit. Einstmals bekannt als Drei-B-Stadt, mit den Industriezweigen Bims, Bier und Blech, ist leider nur noch die Blechverpackungsindustrie als großer Arbeitgeber in der Stadt im Neuwieder Becken verblieben. Weißenthurm kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, einstmals Grenzstadt zwischen Kur Köln und Kur Trier, zeugt das Wahrzeichen der Stadt, der Weiße Turm noch heute von einer historischen Bedeutung. General Louis-Lazare Hoche kommandierte vom Frauenberg in Weißenthurm aus seinen Truppen für einen wichtigen Feldzug. Ihm zu Ehren errichteten an der Stelle seine Soldaten später das Monument General Hoche, das heute als das größte französische Denkmal außerhalb Frankreichs zählt. Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit wurde geplant durch den Koblenzer Bauinspektor Johann Claudius Lassaulx und zwischen 1837 und 1844 errichtet. Verschaffen Sie sich gerne auch einen Überblick über die aktuelle Kommunalpolitik. Unter Service informieren wir Sie über die Dinge die im Rathaus erhältlich sind. Aktuell Termine für Veranstaltungen fehlen ebenso wenig wie ein Blick durch unsere Webcam auf einen Teil der Stadt und den Rhein.
Aber genug der Worte, viel Spaß beim Entdecken, wünscht Ihnen
Johannes Juchem
Stadtbürgermeister
Am 16. September 2025 fand wieder der „Thurer Mittagstisch“ im Vereinshaus statt. Einen besonderen Beitrag zu diesem Treffen leistete, wie auch schon im vergangenen Jahr, das Eiscafé Venezia, das wieder 40 Portionen Eis mit Sahne spendierte. Andreé Garmijn und sein Team bedankten sich herzlich für diese großzügige Unterstützung, die den Anwesenden eine große Freude bereitete.
Andreé Garmijn teilte mit, dass er demnächst die Seniorenarbeit verlässt und zur Flüchtlingskoordination wechselt. Er bleibt dem Mittagstisch aber noch erhalten, bis ein Nachfolger für ihn eingestellt wird. Er bedanke sich schon jetzt mal bei allen für die tolle Zusammenarbeit.
Der „Thurer Mittagstisch“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Weißenthurm und des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Seit Juli 2023 findet das Treffen einmal monatlich, immer am dritten Dienstag, um 12:30 Uhr statt. Seniorinnen und Senioren aus Weißenthurm können an dem gemeinsamen Mittagessen mit Dessert teilnehmen. Die Veranstaltung wird regelmäßig bis 30 Personen besucht, unterstützt durch ein Kochteam von 4 bis 6 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Anmeldungen für den Mittagstisch sind bis zum Freitag vor dem jeweiligen Termin über die Stadtverwaltung Weißenthurm möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt € 5,-.
Der nächste „Thurer Mittagstisch“ findet am Dienstag, den 21. Oktober 2025, um 12:30 Uhr im katholischen Vereinshaus in Weißenthurm statt. Anmeldungen bitte im Rathaus der Stadt unter der Telefonnummer 02637/ 92020.
Foto: Manuela Staufenbiel
Die Stadt möchte in diesem Jahr dazu aufrufen ehrenamtlich tätige Personen zu nennen, die aufgrund ihres Einsatzes für das Gemeinwohl in Vereinen, Institutionen und in privaten Bereichen es nach eigener Auffassung verdient haben eine Anerkennung durch die Stadt mit einem Ehrenamtspreis zu erfahren.
Folgendes brauchen wir von Ihnen wenn Sie eine Person für eine Auszeichnung vorschlagen: Nennen Sie uns den Namen der Person und beschreiben Sie uns die Tätigkeit die diese Person nach Ihrer Meinung für den Preis prädestiniert.
Meldungen senden Sie uns bitte bis zum 20. Oktober 2025.
Die Veranstaltung mit den Auszeichnungen von mindestens 3 Kandidatinnen oder Kandidaten findet am 28. November 2025 in der Aula der Grundschule, Breslauer Straße, statt.
Mitteilung der Stadt Weißenthurm
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine große Unannehmlichkeit stellt jetzt ein Dreivierteljahr lang die Baustelle an der Eisenbahnüberführung Ortsausgang Weißenthurm nach Andernach dar (K 91).
Ursprünglich bis Ende Mai 2025 geplant, wurde die Sperrung monatlich verlängert.
Aktuelles Freigabedatum der Straße nach Andernach ist nun der 30.09.2025.
Was ist geschehen?
Das im Vorfeld abgesprochene Verfahren zur Erneuerung wurde kurzfristig abgeändert.
Die vier Betonbauteile für das Brückenfundament waren so schwer, dass sie nicht über Straßen transportiert werden konnten und mussten unmittelbar vor Ort gefertigt werden.
Dadurch war die Vollsperrung der Straße ab November 2024 erforderlich.
Durch die Baumaschinentätigkeit war die Fahrbahn im Bereich vor, unter und hinter der Brücke in Mitleidenschaft gezogen. Zusätzlich wurde die Gelegenheit genutzt, Versorgungsleitungen für Strom, Gas, Wasser und Abwasser auszutauschen.
Ein Teilstück der Fahrbahn, von 600 Quadratmetern zwischen der Brücke und Andernach ist ebenfalls zu erneuern.
Diese Arbeiten sind sehr umfangreich und zeitintensiv.
Aktuell laufen die Tiefbauarbeiten zur Fahrbahnerneuerung sowie die Teilsanierung der Gehwege.
Ich hoffe, bald schönere Nachrichten überbringen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Juchem
Stadtbürgermeister
Bilder: Karl-Otto Vogt
Liebe Weißenthurmer Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Thema meines aktuellen Brief aus dem Rathaus ist: „Gegenseitiger Respekt und Rücksichtnahme“.
Egal, ob im Straßenverkehr oder in der Öffentlichkeit, höflicher und rücksichtsvoller Umgang tut allen gut.
Immer wieder erreichen uns im Rathaus Anrufe oder schriftliche Beschwerden über nächtliche Ruhestörung.
Hier ist es oft Lärmbelästigung weit nach Mitternacht, zum Beispiel auf der Straße „Rheinufer“.
Zurecht fühlen sich hier die Anwohner belästigt, wenn laute Gespräche und Gelächter weit nach Mitternacht die Nachtruhe stören, gilt doch, ab 22:00 Uhr Lärm zu vermeiden.
Die Lösung wäre einfach. Es gibt auch Bänke in Weißenthurm, die nicht so nah an der Wohnbebauung stehen. Diese könnte man doch aus Rücksicht auf die Anwohner nutzen.
Öffentliche Spielplätze sind nach 19:00 Uhr zum Schutz der Anwohner offiziell nicht mehr zu benutzen. Auch da halten sich viele leider auch nicht dran.
Ebenso beklagen Anwohner aus verschiedenen Gegenden lautes Hundegebell beim Gassi gehen in engen Wohnbebauungen nach 22:00 Uhr.
Ein anderes Thema sind unsere „Dauerparker“. Übergroße Firmenwagen blockieren zeitweise bis zu zwei Parkplätze. Anhänger stehen im öffentlichen Parkraum über Wochen, werden dann bewegt und wieder abgestellt. Anwohner und deren Besucher sind die Leidtragenden.
Ich möchte hier an alle appellieren, das eigene Handeln einmal zu überdenken und Verständnis für unsere Mitmenschen aufzubringen. Für ein Weißenthurm, in dem wir alle zufrieden zusammenleben. Denn Höflichkeit kostet nichts, nimmt keinen Platz weg und ist geruchsneutral.
Johannes Juchem
Stadtbürgermeister
Weitere Infos auf folgenden Seiten:
https://vhs-weissenthurm.de/Vera.../cmx686bc84bb3c35.html...
https://thatsit-weissenthurm.de/.../cmx687641b13a568.html...
Der Weißenthurmer Bürger Muaz Özyurt hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach für die Wettbewerbe „Grüne Stadt-Grünes Dorf“ des Landkreises Mayen Koblenz beworben und jeweils eine Gewinnsumme erhalten, die er unter anderem in die Förderung der Biodiversität investiert hat.
Weitere Projekte waren eine Anti Müll Kampagne, die über die Stadtgrenzen hinaus in der VG Weißenthurm, sowie der Stadt Mülheim-Kärlich, für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
Die Fördersumme des Jahres 2024 hat Özyurt zum Artenerhalt in 20 Vogelnistkästen und drei Fledermauskästen investiert.
Es wurden Vogelnistkästen im Courrières Park und der Grundschule, sowie entlang der Bahnhofstraße, aufgehängt.
Am Mittwoch gab es wieder Eis in der Grundschule Weißenthurm. Die Schülerinnen und Schüler haben auch im Schuljahr 2024/25 an zahlreichen sportlichen Wettbewerben teilgenommen, mehrfach gewonnen oder sehr gute Platzierungen erreicht. In alter Tradition, wie schon sein Amtsvorgänger Gerd Heim, ließ es sich Stadtbürgermeister Johannes Juchem nicht nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weißenthurm mit einem Eis zu belohnen. Natürlich auch die Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Schulleitung, das Sekretariat und den Hausmeister