Aktuelle Seite: Startseite
Zwei Ärztinnen und ein Arzt praktizieren ab 1. Juli 2022 - Verbandsgemeinde fördert Übernahme
17 Jahre lang hat Ratko Tatalovic in Weißenthurm als Hausarzt praktiziert. Jetzt geht der 69-Jährige in den Ruhestand. Die Praxis bleibt jedoch weiter bestehen: Viktoriia Iaremenko und Mykhailo Kopitko werden gemeinsam mit Oksana Romaschina zukünftig die Betreuung der Patientinnen und Patienten übernehmen. Möglich machte die Übernahme der etablierten Praxis eine Förderung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Ab 1. Juli 2022 praktizieren die beiden Medizinerinnen und der Arzt in der Nettestraße 1.
Weiterlesen: Weißenthurmer Hausarztpraxis Tatalovic an Nachfolger übergeben
Wettbewerb: Jetzt Städte und Dörfer grüner gestalten
„Schütze die Natur, solange es noch etwas zum Schützen gibt“, sagt Muaz Özyurt. Der Weißenthurmer, hatte im vergangenen Jahr am Wettbewerb „Grüne Stadt, grünes Dorf“ teilgenommen und setzt seitdem seine Ideen mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz um. Auch in diesem Jahr sucht der Landkreis Mayen-Koblenz Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen oder Unternehmen, die ihre Orte naturnah und nachhaltig entwickeln möchten und setzt damit den erfolgreichen Wettbewerb aus den Vorjahren fort. Bis Ende August können Ideen zu Projekten für mehr Artenvielfalt bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Die Projektideen werden von einer Jury beurteilt und können je nach Art und Größe der Maßnahme eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 bis 4.000 Euro erhalten.
10. Mai 2022, von KATHARINA DEMLEITNER - VG Weißenthurm
Städte und Ortsgemeinden treten zum ersten Mal gemeinsam mit in die Pedale – Anmeldung ab sofort möglich
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm beteiligt sich in diesem Jahr zum ersten Mal mit allen Städten und Ortsgemeinden am Stadtradeln. Der weltweite Wettbewerb des Klima-Bündnisses will dazu motivieren, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr tritt die VG mit in die Pedale: In den beiden Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie in den Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz, die zur VG gehören, sind alle aufgerufen, das Auto so oft wie möglich stehen zu lassen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Wettbewerb selbst findet von 20. Juni bis 10. Juli 2022 statt. In dieser Zeit gilt: Jeder Kilometer auf dem Rad zählt.
Mit einem kleinen, gebackenen Osterpräsent hat die Stadt Weißenthurm den Bewohnerinnen und Bewohnern des AWO-Seniorenzentrums ihre Ostergrüße überbracht.
Bedingt durch die Corona-Pandemie war leider eine persönliche Übergabe des leckeren Backwerks nicht möglich, so wurde es von Stadtbürgermeister Heim an der Pforte, dem Personal zur Weitergabe an die Bewohnerinnen und Bewohner, mit den Besten Wünschen für ein schönes Osterfest, übergeben.
Land Rheinland-Pfalz fördert Gigabitanschlüsse für Unternehmen, Schulen und Haushalte
Der Breitbandausbau in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm kommt voran: Bis Ende 2025 werden Schulen und Unternehmen, die bislang noch keinen Glasfaseranschluss haben, mit schnellem Internet versorgt. Insgesamt werden rund 4,9 Millionen Euro in der VG investiert. 50 Prozent davon trägt der Bund, 40 Prozent übernimmt das Land und 10 Prozent bringen die Kommunen auf. Der größte Teil der Investitionssumme fließt in den Ausbau von Unternehmen, aber auch Schulen und Privathaushalte bekommen schnelleres Internet.
Die Unterversorgung von Gewerbetreibenden, aber auch Privathaushalten hat bald ein Ende: Nach Abschluss der jetzigen Ausbaumaßnahme werden alle Gewerbegebiete im Bereich der VG Weißenthurm über schnelles Internet verfügen. Dafür sind gut 4,3 Millionen Euro veranschlagt. Über 500.000 Euro werden in den Breitbandausbau der Kirschblütenschule und des Schulzentrums Mülheim-Kärlich sowie der Grundschule Weißenthurm und der Außenstelle der Realschule plus an der Römervilla, ebenfalls in Weißenthurm, fließen. Zudem bekommen noch einige Privathaushalte Glasfaseranschlüsse. Zukünftig sollen zuverlässig Bandbreiten mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.
Die Räte der beiden Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinden Bassenheim, Kettig, Urmitz und St. Sebastian haben zugestimmt, ihren finanziellen Beitrag zu leisten, so dass der Breitbandausbau nun weiter vorangetrieben werden kann. Für die Kommunen ist schnelles Internet ein entscheidender Standortfaktor, sowohl für Gewerbetreibende als auch für Familien. Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer konnte nun kürzlich den abschließenden Förderbescheid über 17,4 Millionen Euro an die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz übergeben.
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Das Inhaber geführte Geschäft Optik Fuchs schließt im Dezember 2021. Wolfgang Fuchs hat das Brillengeschäft im Jahre 1991 unter dem obigen Namen eröffnet. Wolfgang Fuchs gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der GWG, Gemeinschaft Weißenthurmer Gewerbetreibende. Fuchs wurde Teil des Vorstands der GWG und mit seiner Mitwirkung wurden viele Projekte durch die Beschlüsse der GWG in Weißenthurm angestoßen. Aus der Taufe gehoben wurden damals die „Proppertage“, die bis heute einmal im Jahr die Bevölkerung, Vereine und Gruppen zum großen Reinemachen in der Stadt aufruft, sowie der Nikolausnachmittag. Dieser wurde später aufgegeben, weil die Stadt wieder einen Weihnachtsmarkt eingerichtet hat. Auch war Wolfgang Fuchs im VVV - dem Verkehrs- und Verschönerungsverein der Stadt - im Vorstand aktiv. Dieser Verein, der anfangs von Gabriele Schmalenbach geleitet wurde, hat zwischenzeitlich als neue Vorsitzende Kerstin Pretz an der Spitze und gestaltet die Stadt in vielen Bereichen mit und macht sie bunter und strahlender. Man sieht es an der Weihnachtsbeleuchtung, den Buden auf dem Weihnachtsmarkt, 2 Blumenpyramiden mit jährlicher Neubepflanzung sowie Pflanzbehälter und Bänke am Rheinufer. Daran erkennt man gut, dass es genug Gründe gibt, sich bei Wolfgang Fuchs und seiner Gattin Karin ganz herzlich zu bedanken. Sein Mitwirken in den Vereinen der Stadt Weißenthurm war wichtig und wir sind dankbar für seine 30-jährige Unterstützung, die er hier geleistet hat. Mit einem Weinpräsent und Blumen sagt Stadtbürgermeister Gerd Heim „Danke, Wolfgang und Karin“ und wünscht beiden nun eine Zeit der Entspannung und Erholung im Ruhestand. Ihr seid immer gerne willkommen in Weißenthurm. Alles Gute.
Bild: Stadt Weißenthurm
Auch 2021 begingen wir den Gedenktag für die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft.
Wie bereits 2020 in einem kleinen Rahmen begann das Gedenken in der evangelischen Kirche mit Pfarrer Radermacher und Diakon Jung. In der Predigt wurde auf die Notwendigkeit verwiesen, diesen Gedenktag immer wieder zu begehen, um an die Gräueltaten, das Elend und das menschenverachtende eines Krieges, aber auch auf terroristische Taten hinzuweisen. Die vielen Toten sollen Mahnung sein. Wichtig dabei ist vor allem die Demokratie zu achten und sie zu verteidigen, denn sie bietet die Garantie Krieg zu verhindern. Überall dort, wo die Demokratie, vielerorts durch die Hintertür, abgeschafft wird, machen sich Machtgelüste breit, geißelt das eigene Volk, weil es nicht so will wie der Machthaber, und der Kriegsgedanke findet immer mehr Raum. Festhalten muss man aber, dass es nach einem Krieg nie Sieger gibt, sondern nur Verlierer. Die vielen Verstorbenen durch Krieg, Terror und Gewalt mahnen uns immer wieder zu mehr Respekt den anderen Mitmenschen gegenüber und das Vermitteln von Liebe zueinander. Krieg und Terror ist keine Lösung, sondern ein Grundübel unter den selbstverherrlichenden und bewaffneten Gruppierungen sowie den diktatorisch geführten Weltmächten schlechthin.
Bleiben wir wachsam!
Foto: Stadt Weißenthurm
Es war allen Beteiligten anzumerken. Man freute sich auf diesen Tag, man freute sich wieder Brauchtum zu erleben. Viele - weit über 1000 Kinder und Erwachsene - nahmen am St. Martinsumzug am 11.11.2021 in Weißenthurm teil. Gut organisiert durch die Katholische Pfarrei konnte der St. Martin auf seinem Pferd erlebt werden, wie er den Umzug anführte. Abgesichert durch die örtliche Feuerwehr ging es vom Treffpunkt auf dem Kirchplatz über die Hauptstraße, Becherstraße zum Rheinufer auf den Hartplatz, wo bereits ein loderndes Martinsfeuer die Teilnehmer empfing. Bei recht kalten Temperaturen und feuchtem Nebel war der Feuerschein schon beim Einbiegen in die Becherstraße zu sehen.
Begleitet wurde der Umzug in hervorragender Weise von den Rheinischen Musikfreunden Kettig, die alle bekannten St. Martinslieder spielten. Vor dem Feuer gab es die begehrten Martinswecken und am Feuer verweilte man dann eine Zeit, weil schön warm und aufregend. Am Ausgang gab es gegen einen kleinen Obolus zu Gunsten des Orgelfördervereins noch Glühwein und Kinderpunsch, um sich für den Heimweg entsprechend aufzuwärmen. Nun kann man wieder - für einige Kinder erstmalig - über den St. Martin und den Umzug erzählen. Es hat was gefehlt, was so schöne Tradition ist.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm
Laterne, Laterne ….. St. Martin am 11.11. ist ein christlicher Feiertag und mit einem besonders bei Kindern beliebten Brauchtum, dem St. Martinsumzug zum Martinsfeuer. Die Corona-Pandemie hat dieses beliebte Brauchtum im letzten Jahr nicht ermöglicht. In Gesprächen mit meiner Kollegin und Kollegen der Ortschaften innerhalb der Verbandsgemeinde war man schnell der Meinung, es in diesem Jahr wieder zu wagen und besonders für unsere kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger dieses schöne Brauchtum durchzuführen. Leider noch nicht so unbeschwert wie in den Jahren vor der Pandemie, sondern in einem etwas kleineren Rahmen. Eine Musikkapelle wird den kleinen Umzug musikalisch begleiten. Auch ein St. Martin auf dem Pferd wird teilnehmen, wenn es vom Kirchplatz über den kurzen Abschnitt der Hauptstraße ans Rheinufer zum Hartplatz an das dort lodernde kleine Martinsfeuer gehen wird. Damit das Brauchtum überhaupt stattfinden kann bitte ich freundlichst alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an diesem Abend die pandemiebedingten Abstandsregeln einzuhalten. Auch das Austeilen der Martinswecken muss diszipliniert und mit Abstand stattfinden. Wir hoffen, dass die allgemeine Coronalage uns nicht zwingt, das Vorhaben abzusagen, das freundlicherweise wie in jedem Jahr durch die Katholische Pfarrgemeinde organisiert wird.
Die Feuerwehr begleitet zur Sicherheit nicht nur den Umzug, sondern kümmert sich auch um das Martinsfeuer, das etwas kleiner ausfallen wird als sonst. Herzlichen Dank schon jetzt an alle Beteiligten die zum Gelingen beitragen.
Bild: Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm
Ich werde oft angesprochen: „Wieso sind die Zahlen der Coronainfizierten in unserer Stadt so hoch…?“ Es ist tatsächlich so, dass wenn man die Anzahl der Infizierten in den Mitteilungen der Kreisverwaltung verfolgt, die Stadt Weißenthurm den höchsten Anteil in der VG und auch im Kreis allgemein verzeichnet.
Gründe zu nennen kann nur spekulativ sein, deshalb möchte ich hier nochmals alle Bürgerinnen und Bürger bitten, mehr aufeinander zu achten, die vorgeschriebenen Schutzregeln einzuhalten, sowie die Impfangebote zu nutzen. Verschärfen sollte sich die Situation bitte nicht mehr. Ich glaube, das ist der Wunsch Aller. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass es keine Verschärfung der Lage mehr gibt. Die Mund- Nasenmaske hat an der Vorsorge einen wichtigen Anteil und ist von jedem ohne große Mühen zu benutzen. Also, bitte nehmen Sie Rücksicht und bleiben Sie alle gesund. Allen unseren Bürgerinnen und Bürgern die besten Wünsche.