Aktuelle Seite: Startseite
Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir möchten, wie in den zurückliegenden Jahren, Personen auszeichnen, die durch Ihre unentgeltliche Tätigkeit eine besondere Würdigung erfahren sollen. Bitte helfen Sie uns, diese Personen zu finden um Ihnen für Ihr ehrenamtliches Engagement mit einer kleinen Anerkennung zu danken.
Bei der Stadt sind uns selbstverständlich viele Personen bekannt die sich ehrenamtlich engagieren. Aber wir möchten darüber hinaus Personen auszeichnen, die mehr im Verborgenen Ihren Einsatz zeigen und wenig Aufhebens darum machen. Gerade diese Personen sind uns wichtig. Wir wollen diese Personen nicht vergessen.
Für außenstehende Personen ist der Wert des Einsatzes meist nicht sofort erkennbar. Aber Bekannte, Angehörige oder Nachbarn erkennen das meist. Haben Sie den Mut und melden Sie uns solche Personen. In einem Gespräch können wir klären, ob es für eine Ehrenamtsauszeichnung ausreichende Gründe gibt.
Wer kommt in Frage? Natürlich alle Personen die uneigennützig und unentgeltlich in Vereinen, Institutionen und im privaten Bereich Ihre Arbeitskraft einbringen. Melden Sie diese Personen bitte schriftlich bei der Stadt für einen Ehrenamtspreis an. Dazu sollten Sie eine kurze Beschreibung der Tätigkeit dieser Person sowie deren Anschrift der Meldung beifügen. Eine Kommission wird die Vorschläge bewerten und eine Auswahl der Auszuzeichnenden treffen. Es ist auch möglich Personen zu benennen, die bei Nennung zurückliegender Ehrenamtsauszeichnungen nicht berücksichtigt wurden.
Bitte schicken Sie Ihre Nennung bis zum 11.11.2021 an folgende Kontaktadressen:
Rathaus der Stadt Weißenthurm, Hauptstraße 185, 56575 Weißenthurm, per Fax: 02637/ 920-222 oder eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GERD HEIM
Ihr Stadtbürgermeister
Leiter*innenrunde des DPSG Stammes Feuer & Flamme aus Kettig und Weißenthurm lädt zum offenen Lagerfeuer am 4. September
Klar, zelten und wandern ist ein Abenteuer. Hier kannst Du dich ausprobieren, ohne dass Du dafür bewertet oder benotet wirst. Aber Pfadfinden ist noch mehr, es ist ein gemeinsames Abenteuer. Denn Du bist mit anderen unterwegs.
Als Leiter*in bei den Pfadfindern bereitest Du Gruppenstunden vor, planst und führst Zeltlager, Ausflüge und Aktionen durch. Dabei steht natürlich immer auch das Gruppenerlebnis und der Spaß im Vordergrund.
In der DPSG sind die Kinder und Jugendlichen in 4 verschiedenen Altersstufen organisiert. Aktuell gibt es in unserem Stamm die Wölflinge (ab 7 Jahre) und die Jungpfadfinder (ab 11 Jahren). Welche Stufe Du leiten willst kannst du dir natürlich selbst aussuchen.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Tag des offenen Denkmals ist eigentlich jedes Jahr auch hier in Weissenthurm ein wichtiger Tag für alle Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an den Baudenkmalen in der Stadt Weißenthurm. Viele Begegnungen sind an diesem Tag mit den unterschiedlichsten Personen jeden Alters festzustellen, die ihre Heimat und auch die Geschichte ihrer Heimat und der nahen Umgebung besser kennen lernen möchten. In Weißenthurm ist dabei von besonderem Interesse der etwas andere Denkmalspaziergang mit Hermann Doetsch als Berichterstatter sowie Erzähler besonderer Anekdoten, sowie mit Hans Wohlgemuth der mit musikalischer Begleitung die Gruppe unterhält. DerAbschluss dieses Denkmalsspaziergangs war dann im Wahrzeichen der Stadt.
Bereits 2019 und 2020 konnten durch die strengen Corona bedingten Auflagen diese Denkmalspaziergänge nicht stattfinden, da die Einrichtungen geschlossen bleiben mussten. Auch in diesem Jahr zeichnet sich leider ab, das nur kontrolliert der Zugang zu den Denkmalen möglich ist und besonders traurig ist, dass der Verkehrs- u. Verschönerungsverein auch in diesem Jahr kein Kaffee- und Kuchenangebot bereitstellen kann. Der Aufenthalt in den doch beengten Räumlichkeiten ist zu diesem Zweck leider nicht gestattet.
Wenn sich am 12. September 2021 gegen 14:00 Uhr ausreichend Interessierte Personen vor dem Wahrzeichen, dem Weißen Turm einfinden, ist Hermann Doetsch bereit,diese Gruppe zu den Sehenswürdigkeiten zu führen und auch Wissenswertes und Aufheiterndes zum Besten zu geben. Die Pfarrkirche, das Hoche Denkmal können auf jeden Fall besichtigt werden; das Wahrzeichen, der Eulenturm, wie er volkstümlich genannt wird, kann nur in kleinen Gruppen besichtigt werden (Hygienemaßnahmen sind zu beachten), aber erzählen kann Hermann Doetsch ganz viel über ihn. An jedem Bauwerk befindet sich zudem ein QR-Code, über den man dann zusätzliche Informationen einsehen kann.
Information aus dem Rathaus der Stadt Weißenthurm
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wende mich mit diesem Schreiben an all diejenigen, die in absehbarer Zukunft darüber nachdenken, ihr Haus, ihre Eigentumswohnung oder auch ein Grundstück zu verkaufen. Nicht, dass hier der Eindruck entsteht, die Stadt möchte da groß einsteigen. Dies ist nicht der Fall. Aber uns erreichen sehr viele Anfragen von interessierten Bürgerinnen und Bürger, wo wir im Rathaus, in Kenntnis der vorgenannten Verkaufsabsichten, gerne vermittelnd tätig werden können. Leider erreichen uns Verkäufe aber erst dann,wenn diese bereits über einen Notar kurz vor dem Abschluss stehen. Natürlich kann in Einzelfällen durchaus auch bei der Stadt Interesse geweckt werden,eventuell eine Immobilie oder ein Grundstück zu erwerben.
Wenden Sie sich also vor einer Verkaufsabsicht gerne an unsere Mitarbeiterinnen im Rathaus der Stadt, Bianca Höchstötter und Manuela Staufenbiel, per eMailan: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, per Telefon: 02637/ 9202-0, Fax: 02637/ 9202-22 oder per Briefpost an die Adresse: Rathaus Stadt Weißenthurm, Hauptstraße 185,56575 Weißenthurm.
Freundliche Grüße
GERD HEIM
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
vom 06. bis 26. September 2021 läuft in zwei Kommunen der Verbandsgemeinde - in Mülheim-Kärlich und in Weißenthurm - die vom Kreis initiierte Aktion „Stadtradeln“. Sie können damit Teilnehmer einer Umweltaktion sein, bei der Sie nicht nur etwas Gutes für unsere so wichtige Natur tun können sondern auch Instruktor sein können zum Gelingen einer besseren Radinfrastruktur. Ihre gefahrenen Kilometer festzuhalten sind für ein gutes Ergebnis wichtig. Erfahren Sie mehr unter www.Stadtradeln.de.
Anmelden können sich Gruppen, Familien, Vereine, aber natürlich auch Einzelpersonen, die ausgestattet sind mit einem straßenverkehrstüchtigen Fahrrad und der persönlichen Sicherheitsausstattung, einem Fahrradhelm. Laden Sie sich einfach die Stadtradeln App auf Ihr Handy. Wenn Sie dennoch Fragen haben können Sie Frau Staufenbiel unter 02637/ 920212 erreichen.
GERD HEIM
Stadtbürgermeister
Am vergangenen Dienstag hatte sich der neue Landtagsabgeordnete Peter Moskopp zu einem Antrittsbesuch im Rathaus der Stadt Weißenthurm angekündigt.
Da man sich gut kennt und mit Kettig, in der Peter Moskopp Ortsbürgermeister ist, schon immer eine gute Nachbarschaft pflegt, fand die Gesprächsrunde in einer freundschaftlichen und lockeren Atmosphäre statt, bei der einige der zur Zeit in den Rathäusern vieler Kommunen vorrangige Themen besprochen wurden: Unter anderem Ausbau der digitalen Infrastruktur und Luftreinigungsgeräte in Schulen und Kindergärten. Bei letzterem informierten sich Stadtbürgermeister Heim und die beiden Beigeordneten über den Sachstand und die Möglichkeit, Zuschüsse von Land und Bund zu erhalten. Ein weiteres Thema war die Planung und Ausführung möglicher Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen.
Mit den Worten von Peter Moskopp, dass man sich jederzeit bei Fragen und Problemen an ihn wenden könne, endete dieses aufschlussreiche Treffen.
V.l.n.r. Peter Moskopp, Johannes Juchem, Gerd Heim, Manfred Henneberger
Foto: Stadt Weißenthurm
Rolf Adams, als Bauhofleiter bei der Stadt Weißenthurm beschäftigt, beging am 1. August 2021 sein 25jähriges Dienstjubiläum. Mit einer Urkunde und einem Präsent bedankte sich Stadtbürgermeister Gerd Heim bei Rolf Adams in Anwesenheit der beiden Beigeordneten auch für die Treue zu seinem Arbeitgeber und für die nicht immer einfache Arbeit zum Wohle der Stadt Weißenthurm und seinen Bürgerinnen und Bürgern. Rolf Adams war in vielfältiger Weise einsetzbar. Besondere Herausforderungen waren hierbei oft die Hochwasserereignisse. Hier sind die gesamten städtischen Mitarbeiter des Bauhofs in Abstimmung mit der Feuerwehr auch zeitlich besonders gefordert. Ebenso an Karneval und bei der Organisation öffentlicher Veranstaltungen wie Stadtfest und Weihnachtsmarkt.
Für Rolf Adams gibt es nie ein “geht nicht“. In seiner Funktion als Bauhofleiter wird er allen von ihm geforderten Anforderungen gerecht. Stadtbürgermeister Heim bedauert, dass Rolf Adams zum Jahresende die Stadt verlassen wird. Bis dahin ist noch etwas Zeit und somit konnte bei einem kleinen Imbiss über die zurückliegenden Jahre gesprochen werden. „Alles Gute, Rolf Adams, für die kommenden Jahre in Gesundheit und Wohlergehen“.
Stadtbürgermeister Gerd Heim mit Bauhofleiter Rolf Adams
Foto: Stadt Weißenthurm
Was ist STADTRADELN ?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Fahrrad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher an s Ziel kommen.
Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über unsere Bürgerbeteiligungsplattform RADar! Direkt auf das Wissen ihrer Bürger*innen als Raderpert*innen des Alltags zurückgreifen. Die Radelnden melden Ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung bei die vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden.
Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe.
Was gibt es zu gewinnen?
Durch die vermiedenen CO²-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Zudem gibt es hochwertige Preise zu gewinnen, die von nationalen Unterstützern zur Verfügung gestellt werden.
Fraktionsvorsitzende, Stadtbürgermeister und Beigeordnete
Foto: Stadt Weißenthurm
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend möchten wir Sie in aller Kürze über das am 12.12.2021 startende neue Linienkonzept des Landkreises Mayen-Koblenz informieren. Im Rahmen dieses Konzepts wurde der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis Mayen-Koblenz komplett überplant und optimiert und in fünf sogenannte Linienbündel (Maifeld, Pellenz, Vordereifel, Linke Rheinseite, Rechte Rheinseite) aufgeteilt.
Die Ortsgemeinden und Städte werden vorrangig von Linien des Linienbündels „Linke Rheinseite“ bedient. Zu den wesentlichen Neuerungen der Verkehre gehören unter anderem:
Alle Städte und Gemeinden in der Verbandsgemeinde Weißenthurm erhalten neue Fahrtenmöglichkeiten täglich im 30- oder 60-Minuten-Takt. Auf den Hauptstrecken wird außerdem ein NachtBus-Angebot in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen eingeführt.
Neue Buslinie 332 verbindet Kettig, Weißenthurm und Urmitz-Bahnhof mit dem Gewerbepark Mülheim-Kärlich montags bis samstags tagsüber alle 60 Minuten.
Durch die Linie 336 wird montags bis samstags ein neues innerörtliches Busangebot in Weißenthurm eingerichtet.
Mit dem RegioBus 300 entsteht eine neue Direktverbindung zwischen der Stadt Andernach, der Pellenz, Miesenheim und Weißenthurm täglich im 60-Minuten-Takt.
Der RegioBus 331 verbindet Bassenheim und Mülheim-Kärlich mit Urmitz-Bahnhof und stellt dort neue Zuganschlüsse in Richtung Andernach – Remagen – Bonn her. Montags bis samstags bedient die neue Linie zusätzlich den Gewerbepark Mülheim-Kärlich, den Gewerbepark Koblenz B9 Nord und das Dienstleistungszentrum Bubenheim.
Neben den zahlreichen Vorteilen des Linienkonzepts ergeben sich konzeptionell bedingte Änderungen, die möglicherweise zu vereinzelter Kritik seitens der Fahrgäste führen könnten:
Durch die kreisweite Leistungsausweitung und den ausgeschöpften Personalmarkt im Busfahrerbereich muss zusätzliches Fahrpersonal auch aus dem europäischen Ausland angeworben werden. Hierdurch muss trotz intensiver Sprachschulungen von anfänglichen Verständigungsproblemen ausgegangen werden. Wir bitten in der Sache in den ersten Wochen um Nachsicht.
Die Entwurfsfahrpläne können Sie unter www.kvmyk.de/linienkonzept2021 oder unter dem unten abgebildeten QR-Code abrufen.
Die Fahrpläne werden voraussichtlich ab November in der elektronischen Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel unter www.vrminfo.de abrufbar sein.
Alle Fahrzeuge sind moderne Niederflurbusse. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort ebenfalls deutlich steigert. Die Busse erfüllen darüber hinaus die neueste Abgasnorm Euro VI.
- Eine Mitteilung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz -