Aktuelle Seite: Startseite
In den zurückliegenden Wochen waren unsere städtischen Gärtner an der Nettemündung beschäftigt, um die notwendigen Ersatzpflanzungen durchzuführen. In Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde, konnten wir die Örtlichkeit eingehend überplanen. Mit den jetzt gepflanzten 17 Bäumen ist die Pflanzaktion aber noch nicht abgeschlossen. An gleicher Stelle werden weitere Bäume und ebenso noch ausgesuchte heimische Sträucher gepflanzt. Wir werden alle Forderungen der Naturschutzbehörde einhalten und diese gleichfalls dabei unterstützen, die Nettemündung als heimische Auenlandschaft umzugestalten.
Fast gleichzeitig fand ebenfalls im nahen Umfeld der Nette eine Pflanzaktion des Fischereivereins statt, der sich zur Aufgabe gemacht hat, mit Baumpflanzungen einen positiven Beitrag für eine gesunde und lebendige Fauna und Flora zu leisten. Alle Naturliebhaber sind aufgefordert, sich ebenfalls für mehr Grün einzusetzen und den Steingärten so etwas entgegenzusetzen.
Weißenthurm. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: im kommenden Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm ihr stolzes 125-jähriges Bestehen. Ein würdiges Ereignis, auf den die Kameradinnen- und Kameraden bereits mit großer Vorfreude hin fiebern.
Die Planungen für das Festwochenende haben intern bereits vor Monaten begonnen. Am Samstag, den 24. Juni 2023 wird die Feuerwache am Stierweg traditionell zum großen Festareal umfunktioniert. Das beliebte „Lampionfest“, seit dann mittlerweile 24 Auflagen eines der großen Vereinshighlights am „Thur“ und eines der bekanntesten Feuerwehrfeste der Region, steht am Abend im Mittelpunkt der Festlichkeiten. Bei bester Livemusik, kühlen Getränken und bunten Lichtern trifft sich hier die Bevölkerung von Weißenthurm und über die Stadtgrenze hinweg genauso wie befreundete Rettungsorganisationen.
Am Sonntag, den 25. Juni wird das gesamte Programm auf Familien zugeschnitten. Eine große Palette an Mitmachaktionen, feuerwehrtechnischen Ausstellungen und natürlich bester Verpflegung erwartet die Gäste. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Feuerwehr Weißenthurm auf ihren Social-Media-Kanälen immer wieder neue Programmpunkte präsentieren. Eines ist aber besonders wichtig: den Termin des Festwochenendes bereits notieren!
Wie bereits im letzten Jahr waren beim St. Martins Umzug am 10. November 2022 viele Teilnehmer zum Startpunkt an der Kath. Pfarrkirche gekommen.
St. Martin wartete bereits auf die vielen Kinder und Erwachsenen, um dann mit Musik und den schönen, zum Teil selbst gebastelten, Laternen den Weg ans Rheinufer anzutreten. Die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildeten eine lange Schlange auf der Hauptstraße und als die ersten in die Becherstraße einbogen gingen die letzten erst am Kirchplatz los. Die Musikkapelle spielte Martinslieder die von den vielen Teilnehmern kräftig mitgesungen wurden. Es war eine schöne Stimmung, die von den vielen Laternen ausging und die ihr Licht auf die Gesichter der Kinder warfen. Es ging gemächlich bis zum Rheinufer, wo auf dem Hartplatz das Martinsfeuer schon von weitem durch den Lichtschein das Ziel vorgab. Hier angekommen erhielten die Kinder und die Begleiter einen Martinsweck. Am warmen Feuer, das meterhoch in den Himmel schoss, verweilte man geraume Zeit und sog die Stimmung auf, die der Lichtschein des Feuers auf dem Platz erzeugte. Es gab Würstchen vom Orgelförderverein und Glühwein von den Pfadfindern, was in dieser dunklen und kalten Nacht sehr gut getan hat. Ein schöner Abend ging zu Ende und das Martinsfeuer loderte noch lange in die Nacht.
An dieser Stelle darf ich dem Pfarrbüro für die gute Organisation danken, der Feuerwehr für den Begleitschutz und die Absicherung des Feuers. Nur so kann eine solche Brauchtumsveranstaltung gelingen und den Teilnehmern Freude bereiten.
Immer im November, so ist es Tradition, findet ein wichtiger Gedenktag statt, der nicht nur in Deutschland den Opfern von Krieg und Gewalt gewidmet ist.
Am letzten Sonntag war der „Volkstrauertag“ genannte Gedenktag. Zwei Jahre fand dieser nur in kleinem Rahmen statt. In diesem Jahr war nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche ohne Einschränkungen der obligatorische Gang zum Ehrenmal am neuen Friedhof wieder mit den Abordnungen der Feuerwehr, den Schützen mit Fahnenträger sowie den Fahnenträgern anderer Vereine wie Ka+Ki und Gesangverein möglich. Musikalisch unterstützt wurde die Veranstaltung von der Bläsergruppe Fuchs, die bereits schon mehrere Jahre diesen Gedenktag begleitet. Nach einer Ansprache von Stadtbürgermeister Gerd Heim, der nicht nur an die Opfer der beiden Weltkriege erinnerte, sondern auch auf die derzeitigen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und weltweit einging, fand die Kranzniederlegung am Ehrenmal statt. Eine Schweigeminute in stillem Gedenken an die vielen Opfer der beiden Weltkriege schloss sich an. Die Gedenkfeier endete mit der gesungenen Deutschen Nationalhymne. Ein Dankeschön an Mirco Hauschild und Sirko Bednarski für das Mitwirken in der Uniform ihrer Einheit der Bundeswehr.
Innen halten überdimensionierte Schraubenmuttern die 44 massiven Drahtseile der Raiffeisen-Brücke unter Spannung, die bei Neuwied über den Rhein führt. Am höchsten Punkt ist sie 105 Meter hoch. Beides Bereiche, die eigentlich nur Brückenkontrolleur Norbert Jentzig vom Landesbetrieb Mobilität bei seiner Arbeit betreten darf - mit einer Ausnahme...
aus der Sendung vom Mo., 10.10.2022 18:45 Uhr, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP
Die Stadt Weißenthurm möchte sich mit einem Angebot befassen, das alleinstehenden Menschen sowie Seniorinnen und Senioren zu Gute kommen soll. Vor diesem Hintergrund fanden in den zurückliegenden Wochen Gespräche mit den Verantwortlichen des Bürgerstützpunktes statt. Es ist daran gedacht, ein bereits in Bassenheim seit vielen Jahren etabliertes Angebot eines Mittagstisches auch in Weißenthurm anzubieten. Die Mitarbeiterin des Bürgerstützpunktes, Nina Ketzner, fragte deshalb im Auftrag von Stadtbürgermeister Gerd Heim einen Besuchstermin im „Martinstreff“ in Bassenheim an.
Wir sind noch auf der Suche nach diesen drei Gewinnern:
Bitte bei der Stadt unter 02637/ 92020 melden!
Zwei Ärztinnen und ein Arzt praktizieren ab 1. Juli 2022 - Verbandsgemeinde fördert Übernahme
17 Jahre lang hat Ratko Tatalovic in Weißenthurm als Hausarzt praktiziert. Jetzt geht der 69-Jährige in den Ruhestand. Die Praxis bleibt jedoch weiter bestehen: Viktoriia Iaremenko und Mykhailo Kopitko werden gemeinsam mit Oksana Romaschina zukünftig die Betreuung der Patientinnen und Patienten übernehmen. Möglich machte die Übernahme der etablierten Praxis eine Förderung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Ab 1. Juli 2022 praktizieren die beiden Medizinerinnen und der Arzt in der Nettestraße 1.
Weiterlesen: Weißenthurmer Hausarztpraxis Tatalovic an Nachfolger übergeben
Wettbewerb: Jetzt Städte und Dörfer grüner gestalten
„Schütze die Natur, solange es noch etwas zum Schützen gibt“, sagt Muaz Özyurt. Der Weißenthurmer, hatte im vergangenen Jahr am Wettbewerb „Grüne Stadt, grünes Dorf“ teilgenommen und setzt seitdem seine Ideen mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz um. Auch in diesem Jahr sucht der Landkreis Mayen-Koblenz Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen oder Unternehmen, die ihre Orte naturnah und nachhaltig entwickeln möchten und setzt damit den erfolgreichen Wettbewerb aus den Vorjahren fort. Bis Ende August können Ideen zu Projekten für mehr Artenvielfalt bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Die Projektideen werden von einer Jury beurteilt und können je nach Art und Größe der Maßnahme eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 bis 4.000 Euro erhalten.
10. Mai 2022, von KATHARINA DEMLEITNER - VG Weißenthurm
Städte und Ortsgemeinden treten zum ersten Mal gemeinsam mit in die Pedale – Anmeldung ab sofort möglich
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm beteiligt sich in diesem Jahr zum ersten Mal mit allen Städten und Ortsgemeinden am Stadtradeln. Der weltweite Wettbewerb des Klima-Bündnisses will dazu motivieren, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr tritt die VG mit in die Pedale: In den beiden Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie in den Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz, die zur VG gehören, sind alle aufgerufen, das Auto so oft wie möglich stehen zu lassen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Wettbewerb selbst findet von 20. Juni bis 10. Juli 2022 statt. In dieser Zeit gilt: Jeder Kilometer auf dem Rad zählt.
Mit einem kleinen, gebackenen Osterpräsent hat die Stadt Weißenthurm den Bewohnerinnen und Bewohnern des AWO-Seniorenzentrums ihre Ostergrüße überbracht.
Bedingt durch die Corona-Pandemie war leider eine persönliche Übergabe des leckeren Backwerks nicht möglich, so wurde es von Stadtbürgermeister Heim an der Pforte, dem Personal zur Weitergabe an die Bewohnerinnen und Bewohner, mit den Besten Wünschen für ein schönes Osterfest, übergeben.