Die Initiative für diesen Schritt ging von Anke Klagge aus, die sich intensiv für die Realisierung des Projekts eingesetzt hat. In enger Absprache mit der Stadt Weißenthurm, die den Platz für den Schrank zur Verfügung gestellt hat, haben die Thurer Metthappen den Schrank gespendet.
Der Foodsharing-Schrank bietet eine Plattform für die lokale Gemeinschaft, um überschüssige Lebensmittel zu teilen und so Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Gleichzeitig bietet er eine wichtige Unterstützung für Menschen in Not, die auf diese Weise Zugang zu frischen Lebensmitteln erhalten.
Die Thurer Metthappen und Foodsharing Deutschland freuen sich über diese erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffen, dass der Foodsharing-Schrank von den Thurern angenommen wird.
Bilder: Cedrik Klein, Anke Klagge