
Anlässlich des Volkstrauertages 2025 fand unter Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Weißenthurm, den Weißenthurmer St. Hubertus Schützen, dem MGV Eintracht 1874, Vertretern des TV Weißenthurm, des VVV und des Vereinsringes eine kleine Andacht am Kriegerdenkmal auf dem neuen Friedhof statt.
Untermalt durch die Bläsergruppe Fuchs, eingerahmt von Oberstleutnant Sirko Bednarski und Oberstabsfeldwebel Mirco Hauschild in Uniform, gedachte Stadtbürgermeister Johannes Juchem nach der Kranzniederlegung in seiner Ansprache den Menschen, die in Kriegen und Konflikten ihr Leben gaben, den zivilen Opfern, die ihr Heim verloren haben und auf der Flucht sind.
Juchem dankte den freiwilligen Helfern, die genau hier Obdach und Unterstützung angeboten haben und anbieten.
Er machte klar, dass Kriegstreiber, Ideologien der Gewalt und Extremismus bei uns keinen Platz haben.
Frieden beginnt im Kleinen im respektvollen Miteinander.
Juchem schloss seine Ansprache mit den Worten „Möge dieser Tag uns daran erinnern, dass Frieden kein Ort, sondern eine Haltung ist, die wir jeden Tag neu wählen.
Die Veranstaltung endete mit dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne.
Pressemitteilung der Stadt Weißenthurm
Foto: Dirk Niemeier



Auf einen Hinweis hin habe ich mir mit meinen beiden Beigeordneten ein Bild vom Zustand der Rheinbrücke gemacht. Ein Zustand, der tatsächlich mehr als erschreckend ist. Zwischen dem Geländer und der Lärmschutzwand findet keinerlei Reinigung statt. 20 Zentimeter hoch angesammelter Mutterboden und sonstige Schmutzablagerungen über die gesamte Länge der Rheinbrücke speichern das Wasser wie ein Schwamm und sorgen dafür, dass das Geländer von unten hoch extrem rostet. Wir haben die zuständige Stelle angeschrieben und gebeten, die Schäden schnellstmöglich zu begutachten und die angesprochenen Stellen zu reinigen.
gez. Johannes Juchem
Stadtbürgermeister


Bilder: Manuela Staufenbiel

Fällung erfolgt durch den städtischen Betriebshof
Die Stadt Weißenthurm sucht auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume für die Dekoration des Weihnachtsmarktes und des Ortsbildes. Daher wird um Baumspenden (im näheren Umkreis des Stadtgebietes) gebeten. Diese müssen von den bisherigen Eigentümerinnen / Eigentümern nicht selbst gefällt werden. Die Fällung erfolgt durch den städtischen Betriebshof. Entsprechende Baumspenden können im Rathaus unter Tel.: 02637/ 92020 gemeldet werden.

Weißenthurm, Oktober 2025 - Die Stadt Weißenthurm hat am Wochenende einen Besuch einer Abordnung aus der französischen Partnerstadt Courrières empfangen. Die Delegation, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und einigen Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Der Besuch begann mit einem "Glas auf die Freundschaft" in der Aula der Grundschule, wo Stadtbürgermeister Juchem die Gäste herzlich willkommen hieß. Anschließend besichtigte die Delegation das Hoche-Denkmal, den Eulenturm und die kath. Kirche, um die Geschichte und Kultur der Stadt Weißenthurm tiefer kennenzulernen.
Am 16. September 2025 fand wieder der „Thurer Mittagstisch“ im Vereinshaus statt. Einen besonderen Beitrag zu diesem Treffen leistete, wie auch schon im vergangenen Jahr, das Eiscafé Venezia, das wieder 40 Portionen Eis mit Sahne spendierte. Andreé Garmijn und sein Team bedankten sich herzlich für diese großzügige Unterstützung, die den Anwesenden eine große Freude bereitete.
Andreé Garmijn teilte mit, dass er demnächst die Seniorenarbeit verlässt und zur Flüchtlingskoordination wechselt. Er bleibt dem Mittagstisch aber noch erhalten, bis ein Nachfolger für ihn eingestellt wird. Er bedanke sich schon jetzt mal bei allen für die tolle Zusammenarbeit.
Der „Thurer Mittagstisch“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Weißenthurm und des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Seit Juli 2023 findet das Treffen einmal monatlich, immer am dritten Dienstag, um 12:30 Uhr statt. Seniorinnen und Senioren aus Weißenthurm können an dem gemeinsamen Mittagessen mit Dessert teilnehmen. Die Veranstaltung wird regelmäßig bis 30 Personen besucht, unterstützt durch ein Kochteam von 4 bis 6 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Die Stadt möchte in diesem Jahr dazu aufrufen ehrenamtlich tätige Personen zu nennen, die aufgrund ihres Einsatzes für das Gemeinwohl in Vereinen, Institutionen und in privaten Bereichen es nach eigener Auffassung verdient haben eine Anerkennung durch die Stadt mit einem Ehrenamtspreis zu erfahren.
Folgendes brauchen wir von Ihnen wenn Sie eine Person für eine Auszeichnung vorschlagen: Nennen Sie uns den Namen der Person und beschreiben Sie uns die Tätigkeit die diese Person nach Ihrer Meinung für den Preis prädestiniert.
Meldungen senden Sie uns bitte bis zum 20. Oktober 2025.
Die Veranstaltung mit den Auszeichnungen von mindestens 3 Kandidatinnen oder Kandidaten findet am 28. November 2025 in der Aula der Grundschule, Breslauer Straße, statt.
Mitteilung der Stadt Weißenthurm

