Weißenthurm, Oktober 2025 - Die Stadt Weißenthurm hat am Wochenende einen Besuch einer Abordnung aus der französischen Partnerstadt Courrières empfangen. Die Delegation, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und einigen Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.
Der Besuch begann mit einem "Glas auf die Freundschaft" in der Aula der Grundschule, wo Stadtbürgermeister Juchem die Gäste herzlich willkommen hieß. Anschließend besichtigte die Delegation das Hoche-Denkmal, den Eulenturm und die kath. Kirche, um die Geschichte und Kultur der Stadt Weißenthurm tiefer kennenzulernen.
Am 16. September 2025 fand wieder der „Thurer Mittagstisch“ im Vereinshaus statt. Einen besonderen Beitrag zu diesem Treffen leistete, wie auch schon im vergangenen Jahr, das Eiscafé Venezia, das wieder 40 Portionen Eis mit Sahne spendierte. Andreé Garmijn und sein Team bedankten sich herzlich für diese großzügige Unterstützung, die den Anwesenden eine große Freude bereitete.
Andreé Garmijn teilte mit, dass er demnächst die Seniorenarbeit verlässt und zur Flüchtlingskoordination wechselt. Er bleibt dem Mittagstisch aber noch erhalten, bis ein Nachfolger für ihn eingestellt wird. Er bedanke sich schon jetzt mal bei allen für die tolle Zusammenarbeit.
Der „Thurer Mittagstisch“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Weißenthurm und des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Seit Juli 2023 findet das Treffen einmal monatlich, immer am dritten Dienstag, um 12:30 Uhr statt. Seniorinnen und Senioren aus Weißenthurm können an dem gemeinsamen Mittagessen mit Dessert teilnehmen. Die Veranstaltung wird regelmäßig bis 30 Personen besucht, unterstützt durch ein Kochteam von 4 bis 6 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Die Stadt möchte in diesem Jahr dazu aufrufen ehrenamtlich tätige Personen zu nennen, die aufgrund ihres Einsatzes für das Gemeinwohl in Vereinen, Institutionen und in privaten Bereichen es nach eigener Auffassung verdient haben eine Anerkennung durch die Stadt mit einem Ehrenamtspreis zu erfahren.
Folgendes brauchen wir von Ihnen wenn Sie eine Person für eine Auszeichnung vorschlagen: Nennen Sie uns den Namen der Person und beschreiben Sie uns die Tätigkeit die diese Person nach Ihrer Meinung für den Preis prädestiniert.
Meldungen senden Sie uns bitte bis zum 20. Oktober 2025.
Die Veranstaltung mit den Auszeichnungen von mindestens 3 Kandidatinnen oder Kandidaten findet am 28. November 2025 in der Aula der Grundschule, Breslauer Straße, statt.
Mitteilung der Stadt Weißenthurm
Seit 2022 fördert der Landkreis Mayen-Koblenz die Dach- und Fassadenbegrünung. Bisher konnten 74 Förderanträge bewilligt werden. Auch in diesem Jahr können wieder Förderanträge hierfür eingereicht werden. Die Förderung erfolgt in Form eines Festzuschusses wobei die maximale Förderhöhe 40 Prozent der förderfähigen Kosten beträgt, jedoch maximal 2.000 Euro pro Grundstück bei Dach- und Fassadenbegrünung. Bei einer gleichzeitigen Nutzung von Dächern für Photovoltaik und Dachbegrünung erhöht sich die maximale Förderung auf 3.000 Euro. Förderanträge können noch bis zum 31. Oktober gestellt werden.
Wieso wird gefördert?
Die VG Weißenthurm vereinfacht ab sofort die Störungsmeldung bei Ausfällen der Straßenbeleuchtung. Bürgerinnen und Bürger können defekte Laternen nun bequem über eine neue Online-Plattform melden – und das mit direkter Wirkung: Die gemeldete Störung wird unmittelbar an das zuständige Fachunternehmen weitergeleitet, ohne den bisherigen Umweg über die Verwaltung.
Die neue Lösung „Stoerung24“ beschleunigt die Bearbeitung deutlich und ermöglicht eine effizientere Instandsetzung. Wer eine defekte Leuchte entdeckt, kann die Störung jetzt mit wenigen Klicks direkt dort melden, wo sie behoben wird. Einfach den Standort der defekten Leuchte eingeben und die Art der Störung beschreiben. Die Meldung wird dann digital nicht nur an die Verwaltung, sondern parallel an die zuständige Wartungsfirma übermittelt – schnell, unkompliziert und rund um die Uhr. Die Plattform „Stoerung24“ ist ab sofort über die Internetseite der VG Weißenthurm unter Bürgerservice/Rathaus und dann Mängelmelder erreichbar und trägt zu mehr Sicherheit und Lebensqualität in den Städten und Ortsgemeinden bei. Dort findet sich auch der Mängelmelder für alle anderen Störungen und Schäden. Die Verwaltung sieht im Zugang zur neuen Plattform einen weiteren Schritt in Richtung moderner und effizienter Bürgerservices.
Klicken Sie hier: stoerung24
Die Initiative für diesen Schritt ging von Anke Klagge aus, die sich intensiv für die Realisierung des Projekts eingesetzt hat. In enger Absprache mit der Stadt Weißenthurm, die den Platz für den Schrank zur Verfügung gestellt hat, haben die Thurer Metthappen den Schrank gespendet.
Der Foodsharing-Schrank bietet eine Plattform für die lokale Gemeinschaft, um überschüssige Lebensmittel zu teilen und so Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Gleichzeitig bietet er eine wichtige Unterstützung für Menschen in Not, die auf diese Weise Zugang zu frischen Lebensmitteln erhalten.
Die Thurer Metthappen und Foodsharing Deutschland freuen sich über diese erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffen, dass der Foodsharing-Schrank von den Thurern angenommen wird.
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
unser Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ startet jetzt in die nächste Runde. Die Botschaft lautet: Viele kleine Grün-Flächen im Wohnumfeld schaffen in ihrer Gesamtheit ein spürbar besseres Klima im Wohnumfeld – auch in sozialer Hinsicht.
Lassen Sie uns gemeinsam ein deutliches Zeichen für mehr Artenvielfalt und gegen die Vernichtung von Grünflächen in den Quartieren setzen. Vom Gemeinschaftsgarten über die Begrünung von Dächern, Fassaden und Balkonen bis hin zum interkulturellen Wildblumen-Projekt haben Nachbargemeinschaften in den vergangenen Jahren viele hunderte Grün-Projekte umgesetzt. Treten auch Sie in Aktion, wir zählen auf Ihren grünen Daumen!
Reisen ohne Koffer ins Milliardenreich: BürgerSTÜTZPUNKT+ fährt zum Bundesbank-Bunker
Es geht um Milliarden. Richtig viel Geld steht diesmal im Mittelpunkt der Reise ohne Koffer, zu der der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren einlädt. Im Bundesbank-Bunker in Cochem lagert der Geheimschatz der alten Bundesrepublik und wartet darauf, am 27. Juni 2024 von der Gruppe aus der VG entdeckt zu werden.
Kaum vorstellbare 15 Milliarden D-Mark lagern im Cochemer Bunker der Bundesbank. Die streng geheime Anlage in einem Wohngebiet im Ortsteil Cond beherbergt unterirdische Geldspeicher, eine Währung, die niemand kennt und jede Menge weiterer Geheimnisse. Wer die ganze Geschichte im Rahmen einer Insider-Führung erfahren möchte, hat Gelegenheit, am Donnerstag, 27. Juni 2024 um 9 Uhr mit nach Cochem zu fahren. Bitte beachten: Im Bunker ist es mit 12 Grad Celsius recht frisch, daher an warme Kleidung denken. Zudem ist das geamte Gelände leider nicht barrierefrei.
Nach der Führung, die klingt, wie ein Agententhriller, ist eine gemeinsame Einkehr in Cochem zum Mittagessen vorgesehen. Anschließend bleibt Gelegenheit zu einem kleinen Stadtbummel.