Große Freude herrschte beim jüngsten Thurer Mittagstisch, zu dem die Stadt Weißenthurm regelmäßig gemeinsam mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm einlädt: Die Trattoria Ferrara spendierte das Mittagessen. Auf dem Speiseplan stand der italienische Klassiker Pasta Bolognese. Zur köstlichen Hauptspeise hatte das Kochteam einen Salat zubereitet. Und eine weitere Spende hatte Stadtbürgermeister Johannes Juchem im Gepäck.
Der Thurer Mittagstisch steht allen offen, die Wert auf eine warme Mahlzeit in Gemeinschaft legen. Erneut unterstützte mit der Trattoria Ferrara die lokale Gastronomie das Angebot und sorgte für italienische Momente. Für die frische und gesunde Begleitung hatte das ehrenamtliche Kochteam gesorgt, da einen knackigen Salat zubereitet hatte. Zum Nachtisch gab es Käsekuchen.
Auch der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Johannes Juchem zeigte sich solidarisch und überreichte dem Team zwei nagelneue Bratpfannen als Spende – eine praktische Hilfe, die in der Küche sehr willkommen ist: Das Team freute sich über die Unterstützung. „Solche Initiativen wie der Thurer Mittagstisch stärken nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern zeigen auch, was möglich ist, wenn Stadt, Verbandsgemeinde und Bürgerschaft zusammenwirken,“ sagte Juchem. Sein Dank galt der Trattoira Ferrara sowie den Helferinnen und Helfern für ihren Beitrag. „Das Essen hat köstlich geschmeckt und die Mittagsbegegnung hat allen Beteiligten richtig viel Spaß gemacht“, betonte auch Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+.
Der nächste Thurer Mittagstisch findet statt am 17. Juni 2025 von 12:30 bis 14 Uhr im katholischen Vereinshaus, Hauptstraße 97 in 56575 Weißenthurm. Der Eigenanteil pro Mittagessen beträgt 5 Euro. Anmeldungen bitte über die Stadt Weißenthurm, Telefon 02637/ 92020 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.
Bilder: Nina Ketzner
- Pressemitteilung der VG Weißenthurm -